CHub23

CHub23

CHub23 520 344 digiVolution

Dies sind die dV-News 06-2023 und eine Auswahl an Artikeln und Links. Sorry, dass Sie auf diese 72. Ausgabe warten mussten…!

Swiss CyberHub 2023 // CHub23

Hurra! Die allgemeine Programmstruktur für den Swiss CyberHub in Freiburg am 12. und 13. Oktober ist unter Dach. Ein grosses DANKESCHÖN an die Mitglieder des Programmkommission für diesen ersten konzeptionellen Schritt (online verfügbar / Pressemitteilung). Und weiter geht’s mit der Detailplanung!

Hauptziel des Swiss CyberHub: alle Besucher verlassen Freiburg mit einem Rucksack voller konkreter und praktischer Kenntnisse über Cybersicherheit und die zukünftigen Herausforderungen des digitalen Wandels!

Die 5 Qualitäten des Swiss CyberHub (CHub)

  • Ein Ort des Treffens, (Hub), des Austauschs und der Reflexion zum Schweizer Cyber-Ökosystems.
  • Förderung des inländischen Know-hows bei gleichzeitiger internationaler Öffnung.
  • Konkrete Inhalte, die auch für Nicht-Spezialisten in KMUs und Gemeinden verständlich und zugänglich sind.
  • Kostenloser Zugang zu allen Präsentationen – auch online nach der Veranstaltung – und zur gesamten Messe.
  • Langfristige starke Sichtbarkeit für Sponsoren und Aussteller.

Wie wir in unserer Pressemitteilung vom September 2022 erklärten, ist der CHub kein zweitägiger Sprint, sondern ein Marathon. Es geht für digiVolution darum, durch kontinuierliches Engagement ganzjährig und effektiv zur Cybersicherheit der Schweiz beizutragen, und nicht darum, eine kurzlebige Medienshow zu veranstalten. So waren wir im Dezember 2022 bei den Assises de la Transformation Digitale en Afrique in Genf, beim Forum Économique Romand sur la cybersécurité an der HEIG VD in Yverdon am 2. Februar, in Sion mit unserem Partner Data Compliance am 10. Februar zum Thema Datenschutz, bei der Frühjahrsuniversität der Polizeiakademie in Lavey-les-Bains am 3. März und beim Forum Venoge in Morges am 18. März dabei.

Und vom 5. bis 7. April werden wir am Internationalen Forum für Cybersicherheit (FIC) in Lille teilnehmen, um dort zusammen mit den anderen Unternehmen, die am Schweizer Pavillon vertreten sind, die Exzellenz unseres Landes zu repräsentieren.

Cyberactualité

Voici les sujets qui ont retenu notre attention durant les trois semaines écoulées.

Cyberaktualität

Hier sind die Themen, die in den vergangenen drei Wochen unsere Aufmerksamkeit erregten.

  • Positive Botschaften des Delegierten des Bundes für Cybersicherheit – Die Lage an der Cyberfront ist ernst und es bleibt noch viel zu tun, um die Schweiz auf die Höhe der Herausforderungen zu bringen. Lassen Sie uns jedoch sachlich bleiben und nicht zu viel mit (alten) Zahlen jonglieren, die immer zuerst kontextualisiert, relativiert und sorgfältig analysiert werden müssen. Und das tut unser Delegierter auch in einem seiner jüngsten Interviews, in dem er zwei Schlüsselelemente hervorhob: die Wichtigkeit, dass Opfer ihre Erfahrungen melden, da diese Transparenz die Verteidiger stärkt, und die Verantwortung jedes Einzelnen, Grundkenntnisse über die Technologien, die wir täglich benutzen, zu beherrschen.
  • Meldepflicht – Die Änderung des Informationssicherheitsgesetzes (ISG) wurde vom Nationalrat verabschiedet und liegt nun beim Ständerat, dessen Sicherheitspolitischen Kommission bereits eine befürwortende Stellungnahme abgegeben hat. Somit ist ein Inkrafttreten am 1. September dieses Jahres zusammen mit dem neuen Datenschutzgesetz (nDSG) absehbar.
  • Das Phänomen ChatGPT – Die Diskussion über die tatsächlichen, vermuteten, befürchteten, relativierten, erfundenen… Folgen von ChatGPT geht weiter. Die Hauptfrage lautet «Was bedeutet das für mich?». Die zahlreichen Stellungnahmen schwanken zwischen seliger Begeisterung und der Angst vor einem Terminator-ähnlichen Abgrund und wir empfehlen die differenzierteren und fundierteren Stellungnahmen von Bill Gates und der EPFL. Sicher ist (solange es Strom gibt), dass kein Aspekt des menschlichen Lebens der KI entgehen wird, und der CEO von OpenAI, Sam Altman, geht sogar so weit, den Untergang des Kapitalismus vorauszusagen. Ohne an dieser Stelle in eine sterile Debatte einsteigen zu wollen, erscheint es uns angesichts dieser bedeutenden Mutation zwingend erforderlich, unverzüglich einen rigorosen und verantwortungsbewussten Ansatz für das Risikomanagement einzuführen. Um das Bewusstsein zu schärfen, empfehlen wir erneut, mit dem Buch OFF! von Solange Ghernaouti zu beginnen. Das Potenzial der KI ist viel zu gross, als dass man es einfach als Commodity behandeln und es der Industrie überlassen sollte, sich selbst zu regulieren, da sie es nicht schaffen wird.

BOOKS & REPORTS

Hier sind die Bücher und Publikation von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten drei Wochen gefunden haben.

In Kürze

Tik Tok überall unter Druck. Das US-amerikanische Pendant zur DSGVO steht vor der Tür. Cyber nach einem Jahr Krieg in der Ukraine. Der schwierige Weg zur Cyberversicherung.  Quantencomputer, die immer besserwerden und die Labore verlassen.

Wir wünschen Ihnen bereicherndes Wissen mit den ausgewählten Artikeln und Links und freuen uns darauf, Sie bald wiederzusehen.

Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.