OPPORTUNITY

OPPORTUNITY

OPPORTUNITY 580 325 digiVolution

Liebe Leserinnen u. Leser,

Wir freuen uns, Ihnen die 108. dVNews (02-2025) mit einer Auswahl an Artikeln und Links zukommen zu lassen.

Die globalen Entwicklungen Anfang des Jahres führten digiVolution in ein Dilemma: sogleich kommentieren oder einen Schritt zurücktreten? In einer Zeit, in der Kommentare und Interpretationen von Überbietungen geprägt sind und viele Dämme brechen, haben wir uns entschieden, uns Zeit zu lassen und einen positiven Ansatz zu verfolgen, bei dem das Glas halb voll ist. Wie kann die Situation in Chancen umgewandelt werden?

Grund zur Sorge? – Den Kopf in den Sand zu stecken ist nicht unsere Methode, aber ein einfaches Ja auf diese Frage greift ebenfalls zu kurz. Ein „Ja, aber“ drängt sich auf, da es wichtig ist, sich nicht vom aktuellen Wirbelwind und dem damit verbundenen Tunneleffekt mitreissen zu lassen, der es verunmöglicht, die Gesamtheit der Fakten zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht ist der Global Risk Report 2025 des WEF aufschlussreich. Kurzfristig, legt er die Risiken der Fehlinformation / Desinformation und Cyberunsicherheit auf den 1. und 4. Platz. Ein holistischer und systemischer Ansatz ist daher wichtiger denn je.

Global risks ranked by severity – Global Risk Report 2025, World Economic Forum
https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Risks_Report_2025.pdf

Wie ist also der Sturm Trump zu bewerten? Wird seine Methode die Cyber- und Informationsprobleme lösen oder sie verschärfen und uns der Katastrophe, die von den Autoren der Doomsday Clock befürchtet wurde, näherbringen?

KI-Gipfel in Paris – Befinden wir uns in einem Sputnik Moment der Faszination und Aufregung oder in einem Oppenheimer Moment der Angst, dass die Menschheit ein KI-Monster erschaffen hat? Viele erhofften sich eine Antwort. Die meisten Kommentatoren sehen den Gipfel als gescheitert an.

Der neue internationale Bericht zur Sicherheit von KI wurde dabei fast völlig ignoriert.

Aber ein Misserfolg? Wirklich? Eine Lektüre durch die amerikanische Brille zeigt im Gegenteil – wie einige Tage später in München – einen Erfolg für die USA. Europa weiss nun, was es riskiert, wenn es versucht, Gesetze zu erlassen und die amerikanische BigTech einzuschränken. Die enttäuschten Gesichter der europäischen Staats- und Regierungschefs auf der Konferenz zeigen, dass die Botschaft von Vizepräsident Vance angekommen ist.

Geldregen für KI – Geld repräsentiert den zweiten Sieg der Amerikaner, die mit ihrem 500 Mrd. $ Investitionsplan für KI die Europäer aufschrecken konnten. Denn seien wir ehrlich, alles, was die Europäer danach für die KI und ihre militärische Aufrüstung ankündigten, dient den amerikanischen Interessen. Die Souveränität war in den Reden noch nie so präsent, aber woher sollen die Ressourcen kommen? Indem die Europäer noch mehr Schulden machen (oft im Ausland) und Material kaufen, das unter amerikanischer Lizenz oft noch in Asien hergestellt wird, verschärfen sie ihre Abhängigkeiten. Und wenn dieser Geldberg es Startups ermöglicht hat, fortschrittliche Lösungen zu entwickeln, wer wird sie dann kaufen?  Und wie wird sich Europa in einem Cyberraum verteidigen, in dem das Weisse Haus die Cyberoperationen gegen Russland eingestellt und das Privacy and Civil Liberties Oversight Board aufgelöst hat, während Meta und die anderen BigTech ihre Massnahmen gegen Desinformation reduzieren?

Wegkreuzung? – Das Jahr 2025 als schwierig zu bezeichnen, ist eine Untertreibung. Sollen wir uns in Bezug auf Cyber- und Informationstechnologie angleichen und einen weiteren Teil unserer Souveränität abgeben, oder unseren Weg zwischen den Elefanten hindurch legen und darauf achten, dass wir nicht zertrampelt werden? Gewiss, die Situation ist komplex und die Herausforderungen sind grösser als je zuvor, aber vielleicht ist dies auch eine Chance, die digitale Schweiz von morgen zu erfinden. Unsere Voraussetzungen dafür sind sehr gut.

Ohne in die Arroganz grosser Worte zu verfallen, haben wir versucht, Handlungsprinzipien zu formulieren, die auf allen Ebenen anwendbar sind, um uns im Technospiel bestmöglich zu positionieren.

  • Zusammenarbeit – Wir müs­sen in kollektive Intelligenz investieren und unsere Kräfte vernetzen.
  • Souveränität – Definieren wir unsere strategischen Interessen. Investieren wir unsere Energie kompromisslos in diese, z.B. in Post-Quantenkryptographie.
  • Agilität – Die digitale Mutation ist in vollem Gange. Tauschen wir die vorherrschende vorschreibende, einschränkende und moralisierende Mentalität gegen einen innovativen und verantwortungsbewussten Ansatz.
  • Sicherheit – Die rasche Abfolge von Ereignissen erfordert eine hohe Bereitschaft zum Krisenmanagement. Die Zeiten, in denen die Sicherheit eine Variable für Budgetanpassungen war, sind vorbei.
  • Bildung – In einer datengesteuerten Welt muss jeder Bürger Grundkenntnisse in diesem Bereich beherrschen. Wie Lesen, Schreiben und Rechnen, Data Literacy muss Teil des persönlichen Arsenals sein.

BOOKS & REPORTS

In den ersten Monaten des Jahres gab es eine grosse Anzahl von Veröffentlichungen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Titel, die bei unseren Nachforschungen entdeckt wurden.

AKTUELLES

KI-Strategie des Bundes – Mit einer KI-Strategie auf Ende 2026 zeigen unsere Behörden wieder einmal einen bestürzenden Mangel an Realismus, obwohl wir schon Verspätung haben. Die Schweiz verfügt jedoch über alle notwendigen Mittel, die oftmals viel besser sind als die unserer Nachbarn. Wenn der Zug vorbeifährt, warum sollte man sich damit begnügen, in den letzten Wagen… des nächsten Zuges… einzusteigen? Und dann, wird es echte Mittel geben, um die Ziele zu erreichen, oder wird es wieder nur ein schönes Dokument sein?

Quanteninformatik – Während die Welt wie gebannt auf die Entscheidungen der US-Präsidentschaft starrt, macht die Quantenwelt grosse Sprünge. wSpaceX erforscht die Quantenteleportation, um die Weltraumfahrt zu verändern. Was bleibt noch von Star Trek übrig? wDer Majorana-1-Chip von Microsoft würde einen neuen Weg für Quantencomputer eröffnen. wForscher der USTC (University of Science and Technology of China) ent­hüllten Zuchongzhi-3. Diese Maschine führt Berechnungen mit einer Geschwindigkeit durch, die selbst die leistungsstärksten Supercomputer in den Schatten stellt. wEin streng geheimes britisches Labor entwickelt eine Atomuhr mit Quantentechnologie. Sie wird militärische Operationen sicherer und präziser machen. wDer Quantencomputer „Reimei“ (japanisch für Morgenröte) von Quantinuum ist nun voll funktionsfähig und leitet eine neue Ära des hybriden Hochleistungs-Quantencomputings ein, das bereits dem wissenschaftlichen Fortschritt zugute kommt. wDas in Vancouver ansässige Unternehmen Photonic veröffentlichte einen Artikel, in dem es eine neue Methode zur Quantenfehlerkorrektur beschreibt, die angeblich weniger Qubits als bisherige Methoden benötigt. Ein wichtiger Fortschritt in einem bisher schwachen Bereich der Quantencomputer.

Die Quantenrevolution ist in vollem Gange. Wie weit sind wir in der Schweiz mit der Einführung einer Post-Quanten-Kryptographie zum Schutz unserer Daten und Kommunikation?

Ende des UKW-Radios – Ja es ist eine alte Technologie. Ihre Aufrechterhaltung kostet Geld. Aber ist es eine gute Idee, sie aufzugeben, wenn es um die Resilienz des Landes geht? Wir bei digiVolution bezweifeln, dass es klug ist, sich nur auf digitale Technologien und ihre zahlreichen Abhängigkeiten zu verlassen. 

Das war die 108. Ausgabe. Wir hoffen, dass sie Sie wieder einmal inspiriert hat. Viel Entdeckungsfreude bei den ausgewählten Artikeln und Links.


Bitte denken Sie daran, unsere Arbeit zu unterstützen.

Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.