Global Digital Risk Assessment Needed

Global Digital Risk Assessment Needed

Global Digital Risk Assessment Needed 2560 1707 digiVolution

Dies sind die dV-News 15-2023 und die ausgewählten Artikel und Links.

«Vater, vergib ihnen, sie wissen nicht was sie tun!» (Lukas 23:34)

Wer hätte gedacht, dass ein Newsletter von digiVolution einmal mit einer Bibelstelle beginnen würde, in der Jesus sich an Gott wendet, um die römischen Soldaten zu unterstützen, die ihn gerade gekreuzigt haben? 1945 Jahre später, am 16. Juli um 5:29:45 Uhr, wurde in Los Alamos die erste Atombombe der Geschichte gezündet: Trinity. Ihr Erfinder, Robert Oppenheimer, ist nun Gegenstand eines von der Kritik empfohlenen Films. Trinitybeschleunigte sicherlich die Kapitulation der japanischen Streitkräfte am 15. August 1945, aber die Tragödie der Bombardierung von Hiroshima am 6. August und Nagasaki am 9. August überzeugte ihn von dem verheerenden Potential dieser Art von Waffe. Er war eine der ersten Stimmen, die sich gegen das nukleare Wettrüsten im Kalten Krieg aussprachen.

Die Bombe löste eine geopolitische Disruption aus. Das daraus resultierende Gleichgewicht des Schreckens, da die Russen die Bombe kurz darauf ebenfalls besassen, verhinderte, dass der westliche und sowjetische Block direkt aufeinander losgingen. Das hervorragende Oppenheimer-Spezial des Bulletin of the Atomic Scientists illustriert perfekt, was in dieser Zeit auf dem Spiel stand und dass, allein in den USA, noch immer astronomische Summen in diesen Bereich fliessen.

Was hat der digitale Wandel damit zu tun?

Was passiert, wenn dieser Wandel, wenn auch unter ganz anderen Bedingungen, ein ähnliches Risiko wie Atomwaffen darstellt? Eine zweifellos provokative, aber notwendige Frage. Könnte die Summe der mit dem digitalen Wandel verbundenen Risiken eine (schleichende) Bedrohung für die Menschheit darstellen, die mit Atomwaffen vergleichbar ist? Schleichend, weil im Gegensatz zu diesen Massenvernichtungswaffen, die die Erde in wenigen Minuten verwüsten könnten, die Gefahren und Bedrohungen, die mit dem Cyberraum verbunden sind, unterschiedlich ausfallen dürften. Für den UNO-Generalsekretär ist aber das Risiko vergleichbar und er befürchtet insbesondere eine unkontrollierte Interaktion zwischen den beiden. Wie das Forecasting Research Institute es getan hat, wäre eine gründliche Überlegung nicht fehl am Platz, da derzeit die Menschheit zwischen allen möglichen Annahmen und oft irrationalen Ängsten schwankt.

Wie in früheren Beiträgen erwähnt, lassen sich drei Kategorien von Menschen in Bezug auf der digitalen Mutation unterscheiden: die Technofreaks, die glauben, dass die Technologie alle Probleme lösen wird (damit vergessen sie ihre Rolle in der aktuellen Situation…), die Techneutralen, die IT-Produkte und -Dienstleistungen konsumieren, ohne sich gross Fragen zu stellen, und die Technoskeptiker, die die Technologie vor allem als Risiko betrachten, wobei die fanatischsten unter ihnen alles regulieren und sogar in die Steinzeit zurückgehen wollen. Und natürlich gibt es zwischen diesen drei Kategorien eine ganze Reihe von Variationen, die wir der Fantasie unserer Leser überlassen. Was jedoch interessant ist, ist die Konstante zwischen diesen Kategorien: Der völlige Mangel an Wissen, um die Überzeugungen, Ängste und Annäherungen der einen oder anderen Seite zu bestätigen oder zu entkräften. Im Klartext bedeutet dies, dass die Gesellschaft über keine dynamische und gemeinsame Analyse verfügt, um die Risiken sachlich zu qualifizieren. Infolgedessen handeln die Staaten punktuell und ohne auf die Bedenken von Unternehmen und Arbeitnehmern einzugehen. Das Ergebnis ist eine Flucht nach vorn. Angesichts der potenziellen systemischen Risiken, die mit dem digitalen Wandel verbunden sind, ist diese Passivität der Gesellschaft und der Politiker unverantwortlich. Eine umfassende und seriöse Risikoanalyse der digitalen Mutation ist zwingend erforderlich.

Und ist es zu viel verlangt, dass unser Bundesrat eine allgemeine Politik entwickelt und führt, die mit dem digitalen Wandel Schritt hält? Dann würden wir vielleicht auch verstehen, warum die Schweiz nicht an der Erklärung zur Zukunft des Internets teilnimmt…!

Kleiner Cyberdigest

Die Themen, die uns in den vergangenen zwei Wochen besonders beschäftigten.

  • XDer kleine blaue Vogel wurde von seinem unberechenbaren Besitzer schlecht behandelt. Wird er es zu einem neuen Erfolg wie SpaceX machen oder wird er sein 44 Milliarden teures Spielzeug in die Gosse werfen? Twitter war eine anerkannte Informationsquelle, jetzt können Trolle gegen eine geringe Gebühr ohne Regeln und ohne Kontrolle beliebige Inhalte verbreiten. Es wird sich zeigen, ob Musk es schafft – bevor alle seiner Eskapaden überdrüssig werden – das von ihm skizzierte Instrument daraus zu machen. Wie auch immer das Ergebnis ausfallen mag, schlagen wir bereits zwei Lehren vor: 1) dass der Gesetzgeber einen Rahmen schafft, damit die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Dienstanbieter einfacher werden und 2) ein Mechanismus, der die Nutzer dazu zwingt, sie zu lesen und zu verstehen, bevor sie sich in völliger Unwissenheit in die Abhängigkeit von Verantwortlichkeiten begeben, die sie überfordern. Wann haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, solche Bedingungen vollständig gelesen?
  • Cyberbedrohung – Sowohl der Angriff auf Microsoft als auch derjenige auf Xplain zeigen, dass die Folgen eines Cybervorfalls zu minimieren (oder zu verbergen?) ist nach wie vor ein beliebter Trend. Am Ende erweisen sich die Sorgen jedoch immer als viel ernster als angekündigt. Ein wenig mehr Ehrlichkeit und Bescheidenheit in der Krisenkommunikation wären angebracht. Eine weitere Erkenntnis der letzten zwei Wochen ist, dass böswillige Akteure faul werden; sie sparen sich die komplexe Verwaltung einer Verschlüsselungsinstanz und wenden zunehmend die Methode der encryptionless extortion attacks an. Dies ist zwar eine Sorge weniger für die Opfer, ermöglicht es aber den Angreifern, eine leichter zu handhabende Form des Angriffs zu vervielfachen.
  • QUANTUM – Wenn sich die Ankündigungen der Koreaner in Bezug auf eine mögliche Supraleitung bei Raumtemperatur und -druck bestätigen (es gibt noch Zweifel), wird es eine enorme Beschleunigung in Richtung eines kommerziellen Quantencomputers geben. Eine letzte Warnung vor dem Übergang zu einer Post-Quantenkryptographie. Denn verschlüsselte Daten, die heute gestohlen werden, können morgen entschlüsselt werden.

BOOKS & REPORTS

Hier sind die Bücher und Publikation von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten zwei Wochen gefunden haben.

En bref

▶︎ Weisses Haus – Die Cyberinitiativen überschlagen sich mit einem Programm zur Kennzeichnung der Cybersicherheit für Smartgeräte und Gesprächen mit der KI-Industrie, um sie auf einen (unserer Meinung nach naiven) Pfad der Tugend zu führen, um die amerikanischen Konsumenten zu schützen…

▶︎ OPSEC – Und wieder wurden Soldaten getötet, weil sie die vielen Fallen nicht verstanden haben, die man ihnen mit einem Smartphone stellen kann. Dieses Mal über Tinder.

▶︎ ChatGPT wird dümmer – Es wurde angenommen, dass die Zeit ihre Qualität verbessern würde, aber Forscher zeigen, dass sich ihr Verhalten verschlechtert, anstatt sich zu verbessern.

▶︎ Typischer Schweizer Einwohner So sieht uns eine KI: wenig Frauen und eine alles andere als junge Bevölkerung.

Das James-Webb-Teleskop feiert seinen ersten Geburtstag, fasziniert weiterhin die Wissenschaftler und liefert erstaunliche Einblicke in das Universum. Wann werden wir endlich ernsthafte Diskussionen über seine anderen Bewohner führen?  Auf jeden Fall sind die Beobachtungen unerklärlicher Phänomene zahlreich und die Debatte wird in den USA mit einem Hearing vor dem Kongress entfacht (siehe das Mapping der RAND Corporation) während derselbe Kongress den Weltraum – der im Zentrum des digitalen Wandels steht – als Teil der kritischenInfrastrukturen fördern will.

Möchten Sie die Arbeit von digiVolution unterstützen? Schreiben Sie uns an info@digivolution.swiss

Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.