Ende 2025 geht’s los!
CyberPatrouilleurs: Der Schweiz – dem Land mit der Miliztradition – ein wirksames Potential erschliessen, um die Wachsamkeit und Resilienz der Bevölkerung im digitalen und informationellen Raum zu stärken,
Einleitung
Nach mehreren Jahren der Arbeit bereitet die Stiftung digiVolution den Start einer einzigartigen Initiative vor: die CyberPatrouilleurs – ein Bürgernetzwerk, das darauf ausgerichtet ist, die Cyber-Resilienz des Landes zu stärken. Ende 2025 beginnen die konkreten Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Projekt CYREN – Cyber Resilience Network – des Kantons Zürich!
Hintergrund
Seit 2020 reift die Idee, gemischte und generationenübergreifende Teams zu bilden, die Bevölkerung, Unternehmen und Schulen begegnen, um über Cyberhygiene, Sicherheit und digitale Souveränität zu sprechen. Nach einer vom NCSC in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie und der Bestätigung durch den Bundesrat – auf ein Postulat der Nationalrätin Jacqueline de Quattro hin – tritt das Konzept nun in die Umsetzungsphase.
Mission
Die CyberPatrouilleurs sind keine Informatiker, sondern Vermittler, Pädagogen und digitale Wegbereiter.
Sie haben fünf Aufgaben:
► Jede und jeden für die digitale Sicherheit sensibilisieren.
► Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen mit konkreten Ratschlägen unterstützen.
► Neue Talente für digitale Berufe gewinnen.
► Das Feld beobachten und zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen.
► Nachhaltigkeit fördern, indem Cybersicherheit Teil der Ziele für nachhaltige Entwicklung wird.
Nächste Schritte
► Zertifizierte Ausbildung: rund 120 Stunden Theorie und Praxis in enger Zusammenarbeit mit Hochschulen.
► Pilotprojekte in Zürich, Neuenburg und Genf geplant.
► Akademische Partner: HES-SO, FFHS, UniGE, UniZH, HEG, HE-Arc.
► Institutionelle Partner: Kantone, Städte, Verbände und Unternehmen.
Schlussfolgerung
Mit diesem bürgernahen und föderativen Ansatz wird die Schweiz bald über ein sichtbares, glaubwürdiges und nachhaltiges Netzwerk verfügen, das die Wachsamkeit und die nationale Resilienz gegenüber Cyber- und Informationsrisiken stärkt.
„Indem wir mit den Menschen reden und sie einbeziehen, stärken wir die Sicherheit aller.“
► Ende 2025 startet der Einsatz der CyberPatrouilleurs!
Bitte denken Sie daran, unsere Arbeit zu unterstützen.