Newsletter

Saving Private rAIan

Saving Private rAIan 580 441 digiVolution

Liebe Leserinnen und Leser

Hier sind die dV-News 06-2024 und eine Auswahl an Artikeln und Links. Ein ungewöhnlicher Titel, inspiriert von einem Artikel von PublicCitizen, der selber eine Anspielung auf die G.I. Joe-Serie ist – eine internationale militärische Gruppe, die sich für den Frieden einsetzt und über mächtige Technologien verfügt – und einem weiteren Titel eines Kultfilms, von dem wir den Namen der Hauptfigur abgewandelt haben. All dies dient der Einführung eines ernsten Themas: dem Einsatz von KI im Krieg

Die digitale Mutation der Armeen vollzog sich nicht über Nacht. Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine war jedoch die Präsenz und der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) noch nie so prägnant. Aber es ist auch ein Krieg voller Paradoxien, mit viel very high Tech auf der einen Seite und Bildern auf der anderen Seite, von denen man dachte, dass sie für immer der Vergangenheit angehören würden: schlammige Schützengräben, in denen sich die Soldaten mit Ratten herumschlagen müssen.

IKT ist überall zu finden. Das Smartphone ersetzt nun den handgeschriebenen Brief, der zwischen den Artilleriesalven verfasst wurde, um eine vermeintliche Verbindung mit den Familien aufrechtzuerhalten. Aber diese Verbindung kann auch zur Falle werden und es dem Feind ermöglichen, die Position des ver­schanzten Soldaten zu orten und zu bombardieren. Drohnen ersetzen das Fernglas und ermöglichen es, hinter Hindernisse zu schauen, Minenfelder zu überqueren oder Gebäude zu erkunden, ohne das Leben von Aufklärungspatrouillen riskieren zu müssen. Aber wie der Falke, der sich auf das Kaninchen stürzt, das unvorsichtigerweise seinen Bau verlassen hat, kann eine andere Drohne – mit Streumunition – jederzeit still und leise den Tod aus der Luft bringen.

IKT ist überall zu finden. Die Bilder aus der Ukraine zeigten oft geniale Basteleien, aber immer häufiger handelt es sich um ausgeklügelte Systeme, die von ihren Entwicklern mit der grösstmöglichen Effizienz und/oder todbringender Wirkung ausgestattet wurden. Was könnte legitimer sein, wenn es um den Schutz vor einem Feind geht, der keine Gnade kennt? Seit Februar 2022 tobt die Innovation auf allen Ebenen, wie bei jedem Konflikt. Viele Staaten haben in den Kriegswirtschaftsmodus geschaltet oder sind auf dem Weg dazu. In einer kürzlichen Ansprache sagte zudem die stellvertretende US-Verteidigungsministerin Kathleen Hicks, dass das Pentagon die Grundlagen für eine «datengestützte Armee mit künstlicher Intelligenz» geschaffen habe. Es findet also eine Beschleunigung statt und alle tragen dazu bei. Denn dies kann im Kampf lebenswichtig sein.

Mit dem Manhattan-Projekt, das zur Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki führte, hat die Menschheit das ultimative Zerstörungsmittel erfunden. Obwohl die Bombe seither allgegenwärtig ist, war die Menschheit klug genug, bisher ihre generelle Verbreitung und ihren Einsatz zu verhindern. Und glücklicherweise ist die Herstellung einer nuklearen Waffe ist nicht für jeden erschwinglich.

Wie sieht es mit der KI aus? Der Einstiegspreis ist ungleich niedriger, so dass ein einfaches Team Algorithmen mit mächtigen zerstörerischen Cyberfähigkeiten entwickeln, oder die Schutzmassnahmen der bestehenden LLMs umge­hen  kann, bevor diese in die sich rasch entwickelnde Robotik integriert werden. Was also ist mit Staaten und/oder grossen Organisationen, die über erhebliche Mittel verfügen und entschlossen sind, ihre Kriege zu gewinnen? Werden sie zögern, Systeme zu entwickeln und einzusetzen, die autonom entscheiden, welche Ziele sie zerstören? Werden sie zögern, die KI Raketen abfeuern zu lassen, sogar Atomraketen, wie der UN-Generalsekretär befürchtet? Im Krieg ist der Sieger oft derjenige, der am klügsten, schnellsten und genauesten ist. Und es ist auch derjenige, der die Geschichten am besten erzählt.

Die KI bietet alle vier Eigenschaften. Welcher Angreifer oder Verteidiger würde auf die beste Waffe verzichten? Es ist daher fraglich, ob sich alle an ihre vermeintlichen Erklärungen halten werden: Staaten, Einzelpersonen, Kriminelle oder Unternehmen, die den Profit über alles stellen, wie es die Tech-Giganten selbst allzu tun. Es ist auch fraglich, ob Prinzipien wie die von Asimov, die sehr umstritten und nicht durchsetzbar sind, zu Regeln führen, die einheitlich und dauerhaft eingehalten werden. Die KI hat das Potenzial, und tut es bereits, Gutes zu tun, aber wird die Menschheit den Soldaten rAIan retten können?

BOOKS & REPORTS

Hier die Liste der Bücher und Publikationen von Interesse, auf die wir anlässlich unserer Recherchen der letzten zwei Wochen gestossen sind. Und auf dVPedia bietet die Rubrik dVLibrary mit ihrem neuen Look and Feel bereits 100 Titel mit Referenzen und einer Zusammenfassung an.

Signifikante Nachrichten der letzten Wochen

Geopolitik – Während sich unsere Aufmerksamkeit in Europa auf die Ukraine und den Nahen Osten konzentriert, wird die Beobachtung der Situation in Asien weitgehend vernachlässigt. Dort verschlechtert sich aber die Lage zwischen den beiden Koreas, in Taiwan und im Südchinesischen Meer laufend. Ein zunehmendes Konfliktpotential in einer Region, die nicht weniger als das globale digitale Entwicklungs-Atelier ist. Viele Kommentatoren bezeichnen jedoch noch dieses Risiko, auf das wir regelmässig hinweisen, als unwahr­schein­lich. Um sicher zu gehen, dass die Gemengenlage von allen erkannt wird, laden wir Sie, liebe Leserinnen und Leser ein, ihrem breiteren Umfeld die folgende Abbildung zu zeigen. Damit wird deutlich, dass aufgrund der zunehmenden Abhängigkeit des Westens Produkten des digitalen Ökosystems aus Asien, die Auswirkungen einer Krise zunehmen. Zwar wurden wichtige Entscheidungen getroffen, um die Produktion von Kerngütern in die USA zu verlagern (somit bleibt Europa weiterhin abhängig), aber der Prozess verlangsamt sich. In der Tat sind die Engpässe aus der COVID-Periode mittlerweile überwunden und damit auch ihre Anreizwirkung.

In dieser Abbildung ist auch – aufgrund der Spannungen in der Region – der Effekt der steigenden Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs von offenen Konflikten zu erkennen. In Bezug auf das Risiko bewegen wir uns also von einem orangefarbenen zu einem roten Punkt. Was wären die Folgen einer Unterbrechung der Lieferkette für digitale Produkte? Wie könnte der Rest der Welt darauf reagieren? Gibt es zufriedenstellende Antworten?

► Die allgemeine künstliche Intelligenz (AKI) kommt – Ob es uns gefällt oder nicht, nichts wird sie aufhalten können. Zum Schlechteren oder zum Besseren? Die Verantwortung für die zweite Option liegt bei der Menschheit. Die Frage, die alle beschäftigt, lautet: «Was bleibt dem Menschen, wenn die AKI kommt?» Viele sind der Meinung, dass alles, was mit Kreativität und Emotionen zu tun hat, einzig den Menschen vorbehalten bleibt. Ist das wirklich so? Die Fortschritte, die seit November 2022 und der stürmischen Ankunft von ChatGPT zu verzeichnen sind, sollten uns stattdessen demütig machen, sollten uns demütig stimmen, denn so vieles, was vor kurzem noch als unmöglich galt ist inzwischen möglich geworden. Solche Aussagen, wie auch ihr Gegenteil, stellen nichts weiter als nicht fundierte Hypothesen dar, wishful thinking, wie die Angelsachsen sagen. Und was hindert ein mit AKI gedoptes synthetisches Wesen daran, all das zu tun, was Menschen tun, wenn es die richtigen Mittel zur Fortbewegung und zum Greifen hat? Nur besser!

Mein Auto und mein Kran spionieren mich aus – Am 6. September 2023 enthüllte die Mozilla Foundation das Ausmass des Daten­ab­griffs durch Autos. Die Information löste kaum eine Reaktion in den Staatskanzleien aus, aber das Thema ist wieder in den Vordergrund gerückt, da nicht nur in China produzierte Autos, sondern auch Hafenkräne Anlass zur Sorge geben. Präsident Biden ordnete an, dass die Daten von US-Bürgern nicht mehr an russische und chinesische Unternehmen verkauft werden dürfen. Angesichts der wachsenden Spannungen zwischen diesen Nationen ist es immer wieder erstaunlich, wie viele Situationen es gibt, in denen trotz aller Embargos und Warnungen US-amerikanische Unternehmen und sogar Pensionsfonds weiterhin enge Geschäfte mit diesen Ländern abschliessen. Angstmacherei oder Realität? Die Frage stellt sich auch beim Tesla, den die Bundesrätinnen Leuthard und Sommaruga benutzten. Die Antwort von armasuisse, dass der «Wächtermodus» des Fahrzeugs verhindere, dass alles in und aus dem Fahrzeug aufgezeichnet werde, war zumindest mutig.

► Fortsetzung der Xplain-Affäre – Das BACS veröffentlichte einen Bericht zur Analyse der Daten, die von den Angreifern offengelegt wurden. Sie ergab, dass unter der im Darknet veröffentlichten Masse an Dokumenten etwa 5’200 der Bundesverwaltung mit sensiblen Inhalten (per­sönliche Daten, technische Informationen, klassifizierte Informationen, Passwörter) gefunden wurden. Warum wurden Dokumente mit sensiblen Informationen nicht verschlüsselt, wenn sie statisch sind? Wurden alle sensiblen Informationen korrekt klassifiziert? Das Ergebnis der Untersuchung der Task Force, die eingerichtet wurde, um zu verstehen, was passiert ist und wer dafür verantwortlich ist, wird auf Ende März erwartet. Vielleicht werden wir dann Klarheit haben. Denn es ist wichtig, dass die Fehler, die in diesem Fall gemacht wurden, anderen helfen, sich zu verbessern. Parallel dazu wurden fast 7’000 Verträge von IT-Anbietern des Bundes untersucht, von denen 600 noch genauer geprüft werden müssen. Es bleibt zu hoffen, dass die Erkenntnisse zu einer Verbesserung der Praktiken führen und die Supply Chain des Bundes gestärkt wird. Der letzte Satz des Berichts lässt jedoch befürchten, dass wir davon noch weit entfernt sind, während ein Bericht der internen Revision des VBS Lücken in der Cybersicherheit des Departements aufzeigt. Wird es der Bundesverwaltung jemals gelingen, ein Vorbild zu sein? War die kürzliche Neuverteilung der Verantwortlichkeiten zu Lasten des BACS angemessen?

Das war’s für diese Ausgabe. Wir hoffen, dass sie Ihnen gefallen hat. Wir wünschen Ihnen zudem viele lehrreiche Erkenntnisse mit den ausgewählten Artikeln und Links und sehen uns in zwei Wochen wieder.


Bitte registrieren Sie sich für dVPedia und unterstützen Sie damit seine Entwicklung zum Nutzen aller.

Bitte unterstützen Sie auch unsere Arbeit für die Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Souveränität der Schweiz mit Ihrer SPENDE.

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Erkenntnisse mit den ausgewählten Artikeln und Links und sehen uns in zwei Wochen wieder.

Strategic vs. tactic

Strategic vs. tactic 2000 1878 digiVolution

Hier sind die dV-News 05-2024 und eine Auswahl an Artikeln und Links. Das bedeutendste Ereignis der letzten zwei Wochen war eindeutig die Zerschlagung der Cyberkriminellenbande LockBit, einer der Hauptakteure in der Ransomware-Szene, durch die Sicherheitskräfte mehrerer Länder. Ein Erfolg, der schon der Vergangenheit angehört…!

Strategic vs. tactic

Mit diesem 96. Newsletter wollen wir dieser Frage nachgehen und kommen erneut zum Schluss, dass ausnahmslos alle die Bedeutung der strategischen Dimension der Herausforderungen der digitalen Mutation und der Cyberbedrohungen verstehen müssen. Es reicht nicht aus, sich auf ein technisches und taktisches Verständnis dieser rasanten Entwicklungen zu beschränken!  Gewiss ist es zwecklos, erst dann Fragen zu stellen, wenn Angriffe vorgefallen sind und zugleich der Tsunami künftiger Bedrohungen durch KI und Quantumcomputing droht.

Das Verständnis von Cyberphänomenen ist jedoch nicht jedermanns Sache, da es wenige verständliche und nachvollziehbare Beispiele gibt. Dank Lukas Mäder, der in einem ausführlichen Erfahrungsbericht den Cyberangriff vom 24. März 2023 auf die NZZ beschreibt, ist es möglich, die schwierigen Stunden, Tage und Wochen, die das Unternehmen erlebte, zu verstehen und die Nachwirkungen noch fast ein Jahr später zu ermessen.

Wir empfehlen allen Unternehmen und Organisationen, diesen Artikel aufmerksam zu lesen, denn für viele wäre ein solcher Angriff fatal gewesen. Die Frage an diejenigen, die es noch nicht getan haben, lautet: «Sind Sie bereit, einen Konkurs zu riskieren und Ihren Mitarbeitenden und ihrer Kundschaft die Gründe dafür zu erklären»?

Und für diejenigen, die bereit sind, gehen Sie hin und erklären den Unwilligen, dass es weder unmöglich noch ruinös ist, bereit zu sein und sie das retten kann? Und was bedeutet «bereit sein»? Ein paar technische Massnahmen und ein wenig Sensibilisierung reichen nicht aus. Gewiss sind dies notwendige Schritte, aber der Cyberangriff auf die NZZ zeigt, wie Organisation, Personalschulung, Kommunikation, Prozesse und rechtliche Aspekte Teil der Vorkehrungen sind, zu denen – wie in allen anderen Bereichen – Risikomanagement und Lageüberwachung gehören.

Es muss immer wieder betont werden, dass die IT-Infrastruktur eines Unternehmens nicht lediglich eine technische Annehmlichkeit ist. Die Abhängigkeiten davon sind unterdessen so gross, dass ein Ausfall schnell zu einem systemischen Problem und damit einer Bedrohung für das gesamte Unternehmen und seine Partner werden kann. Das wissen auch die Angreifer, die sich oft die Zeit nehmen, andere wichtige Zahnräder zu beschädigen und sogar die Backups zu sabotieren, um die Resilienz ihrer Opfer ebenfalls zu zerstören.

Wenn taktisches Denken nicht ausreicht, bedeutet das Wort strategisch auch nicht stratosphärisch oder staatlich. Für die St. Gallen Business School, ist Strategie «die Kunst und die Wissenschaft, alle Kräfte eines Unternehmens so zu entwickeln und einzusetzen, dass ein möglichst profitables, langfristiges Überleben gesichert wird». Sie ist also für alle zugänglich und kann jede Organisation ermögli­chen, gute Entscheidungen zu treffen und fatale Folgen zu vermeiden. Selbst in einem KMU oder einer kleinen Gemeinde muss strategisch gedacht und gehandelt werden.

BOOKS & REPORTS

Hier die Liste der Bücher und Publikationen von Interesse, auf die wir anlässlich unserer Recherchen der letzten zwei Wochen gestossen sind. Und auf dVPedia bietet die Rubrik dVLibrary mit ihrem neuen Look and Feel bereits 100 Titel mit Referenzen und einer Zusammenfassung an.

Wichtige Nachrichten der letzten Wochen

► LockBit down! – Wie bereits erwähnt, ist die Aktion gegen diese russischsprachige kriminelle Gruppe, die in weniger als drei Jahren mehr als 2300 Opfer forderte, darunter 30 Gesundheitseinrichtungen zwischen August 2023 und Februar 2024, eine gute Nachricht. Das Ergebnis monatelanger Arbeit der Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste, inkl. der Schweiz. Was kommt nun? Die Masse der gewonnenen Informationen und Beschlagnahmungen hätte eine rasche Wiederbelebung der Gang verhindern sollen. Das Beispiel von ALPHV/BLACKCAT, die im Dezember angeblich vom FBI aufgelöst wurde und nun erklärten, dass ihre selbst auferlegten Beschränkungen, Krankenhäuser und Atomkraftwerke nicht anzugreifen, nicht mehr gelten, hätte jedoch alle vorsichtig machen müssen. Denn LockBit soll bereits zurück sein. Wie wird die Gruppe einige Leute für ihre unnötig siegreiche und kontraproduktive Kommunikation zur Kasse bitten? Dies war ein taktischer Erfolg, aber aus strategischer Sicht bleibt die Lage unverändert und die Zukunft düster. Die Hoffnungen, die durch diese Aktion geweckt wurden, sind bereits gedämpft.

Ist ChatGPT verrückt geworden? – Ja, laut ChatGPT selbst, die am 21. Februar anfing, Ergebnisse zu verbreiten, die von ihren Nutzern als «hallucinated garbage» bezeichnet wurden. Auf Anfrage antwortete ChatGPT später: «Die grössere Panne von ChatGPT wurde durch ein Problem im Backend-Server verursacht, was dazu führte, dass der Service für etwa 40 Minuten nicht verfügbar war». Hoffentlich wird der Aufruf von Gary Marcus erhört wird, der am 7. Februar schrieb: «Please, developers and military personnel, don’t let your chatbots grow up to generals». Die Versuchung, KI zu einem strategischen Vorteil zu machen, wird unweigerlich dazu führen, dass einige diese Warnungen nicht befolgen. In Bezug auf die Risiken wird es darum gehen, einen menschlichen KILL SWITCH im Mittelpunkt zu lassen. Wer kümmert sich in der Schweiz um diesen strategischen Aspekt?

Digitale Souveränität – Alles deutet darauf hin, dass dieser Kampf noch lange, sehr lange nicht gewonnen ist. In der Schweiz bezeichnen Pessimisten die Entwicklung sogar als weitgehend verloren, insbesondere nach den jüngsten Ankündigungen der Armee, Microsoft 365 für die Planung von Wiederholungskursen und ausserdienstlichen Aktivitäten zu verwenden und dies während die Migration der Verwaltungseinheiten des Bundes in vollem Gange ist. Wir von digiVolution werden nicht aufgeben und auf diese Schlüsselfrage zurückkommen. In der Zwischenzeit möchten wir Sie auf eine bevorstehende Veröffentlichung von Heidi News aufmerksam machen: «Razia sur nos donnée, die mit dem Buch von Jean Christophe Schwaab «Pour une souveraineté numérique» verglichen werden kann (siehe die Rubrik Books & Reports).  

Quelle: https://www.heidi.news/explorations/razzia-sur-vos-data/razzia-sur-nos-data-comment-nos-entreprises-servent-la-soupe-a-google-et-facebook

Superwahljahr und KI – Am Beispiel  von SORA von OpenAI macht die KI täglich Fortschritte bei der Generierung von Inhalten, in diesem Fall sogar spektakulären. Dies ist ein Grund zur Sorge für die audiovisuelle Industrie und all jene, die um die demokratischen Prozesse im Jahr 2024 fürchten – ein Jahr mit vielen Wahlen und damit ein beliebtes Ziel für Desinformation.

Am 15. Februar stellte OpenAI Sora vor, ein generatives KI-Modell, das aus textbasierten Anweisungen realistische Videosequenzen erstellen kann.


Bitte registrieren Sie sich für dVPedia und unterstützen Sie damit seine Entwicklung zum Nutzen aller.

Bitte unterstützen Sie auch unsere Arbeit für die Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Souveränität der Schweiz mit Ihrer SPENDE.

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Erkenntnisse mit den ausgewählten Artikeln und Links und sehen uns in zwei Wochen wieder.

 

Cyber Mobilization?

Cyber Mobilization? 2500 2123 digiVolution

Liebe Leserinnen und Leser

Hier sind die dV-News 04-2024 und eine Auswahl an Artikeln und Links.

Die geopolitischen Turbulenzen machen auch vor der Schweiz nicht halt und Fragen der Verteidigung stehen wieder im Mittelpunkt der Debatten, manchmal schmerzhaft, wie um das «Finanzierungsloch», von dem kürzlich Medien berichtet haben. Für diesen 95. Newsletter haben wir uns dafür entschieden, auch über Verteidigung zu sprechen, zusammen mit der Revision des Militärgesetzes, dessen Entwurf sich derzeit in der Beratung befindet.

An die (Cyber-)Waffen, Leute?

Hier sind die dV-News 04-2024 und eine Auswahl an Artikeln und Links. Die geopolitischen Turbulenzen machen auch vor der Schweiz nicht halt und Fragen der Verteidigung stehen wieder im Mittelpunkt der Debatten, manchmal schmerzhaft, wie um das «Finanzierungsloch», von dem kürzlich Medien berichtet haben. Für diesen 95. Newsletter haben wir uns dafür entschieden, auch über Verteidigung zu sprechen, zusammen mit der Revision des Militärgesetzes, dessen Entwurf sich derzeit in der Beratung befindet.

Zu diesem Zeitpunkt muss alles dafür mobilisiert werden. Gut, aber was steckt hinter dieser Realität und ist diese Idee realisierbar? Es gibt viele Hindernisse, und wir haben drei wesentliche identifiziert:

Auf organisatorischer und technischer Ebene muss man zunächst wissen, was verfügbar ist und was nicht, und daher die Assets von Organisationen und Unternehmen kartografieren. Wer hält das Inventar auf dem Laufenden? Die Erfahrungen von digiVolution zeigen, dass nur eine kleine Minderheit der Instanzen dies tut. Es zu erzwingen, würde viel Arbeit bedeuten. Und bei wem? Die Armee muss angeben, was sie zur Erfüllung ihres Auftrags benötigt. Wie werden diese strategischen Informationen geschützt? Es handelt sich hierbei um das Herzstück unserer Wirtschaft und um Geschäftsgeheimnisse. Und wie wird eine solche Datenbank auf dem neuesten Stand gehalten, da es sich um einen dynamischen Bereich handelt, der sich täglich ändert? Noch vor 40 Jahren war es einfach, Pferde, Baumaschinen oder Lastwagen zu requirieren, aber wie soll das bei High-Tech-Infrastrukturen gehen? Nicht einfach!

Und sobald man von Infrastrukturen spricht, braucht man auch das Betriebspersonal. Die Studie von ICT-Berufsbildung aus dem Jahr 2022 zeigt, dass die Armee in einem volatilen und austrocknenden Reservoir fischen muss. Von den rund 250’000 Personen, die in der Schweiz im ICT-Bereich tätig sind, werden bis 2030 rund 66’000 pensioniert oder sich neu orientieren, während die digitale Mutation bis dahin zusätzlich 54’000 Personen benötigen wird. Bis 2030 müssen also rund 120’000 Personen ersetzt werden, d.h. fast 40% des nationalen Bestandes an ICT-Fachkräften. Bei dieser grossen Umwälzung wird 1/3 aus jungen Absolventen bestehen (mit welcher Verteidigungserfahrung?), 1/3 wird im Ausland gewonnen werden (die für die Armee arbeiten können?) und 1/3… wird «Herr und Frau Vakant» heissen! Und wie viele dieser Männer und Frauen werden bereits in Uniform mobilisiert? Und alle eingezogenen Schweizer Informatiker/innen werden in ihrer beruflichen Kompetenz eingesetzt? Wollen sie das? Und wenn sie es müssen, wann wird diese Frage geklärt? Schon bei der Rekrutierung? Und dann, wenn sie den Beruf wechseln? Und wie viele der Berufsleute, die nicht in die Armee einberufen werden können, haben einen Schweizer Pass, wie viele haben eine geprüfte Sicherheitsüberprüfung und wie viele sind einfach einsatzfähig? Und die Zivilisten? Wieder nicht einfach!

Der Krieg in der Ukraine hat zwar gezeigt, dass sich eine gewaltige Solidaritätsbewegung gegen einen Aggressor erheben kann. Aber es löst ein drittes Problem aus, nämlich den Kombattantenstatus all dieser Menschen und der beteiligten Infrastrukturen. Sie werden im Einsatz für die militärische Verteidigung zu legitimen Kriegszielen des Feindes. Und für diejenigen, die zu Cyberkämpfern werden, hat das IKRK bereits auf die Schwierigkeiten hingewiesen und Regeln vorgeschlagen, die es zu beachten gilt. Auch nicht einfach.

Hat der Gesetzentwurf diese Reibungspunkte berücksichtigt? Die Wirtschaft wird Einwände erheben, wenn sie die Folgen dieser Absicht begreift. Denn wie sollen sie dann das Land am Laufen halten? Nicht einfach. Ein detailliertes Konzept und eine systemische Analyse sind erforderlich.

BOOKS & REPORTS

Hier die Liste der Bücher und Publikationen von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten zwei Wochen entdeckt haben. Und auf dVPedia ist jetzt die Rubrik dVLibrary verfügbar, in der bereits 100 Titel mit Referenzen und einer Zusammenfassung zu finden sind.

Wichtige Nachrichten der letzten Wochen

Soziale Netzwerke und Politik – Es ist eine übliche Übung im US-Kongress, die in Europa meistens unbemerkt bleibt: Die Tech-Barone werden vor einen Senatsausschuss geladen, um sie öffentlich zu rädern. Das scheint ein beliebter Sport für einige US-Politiker zu sein. Wir von digiVolution hinterfragen regelmässig das Unternehmen von Herrn Zuckerberg, aber wir können uns nicht mit der Art und Weise zufriedengeben, wie er zu einem öffentlichen Akt der Reue gedrängt wurde, als er und seine Kollegschaft unter anderem beschuldigt wurden, «Blut an den Händen» zu haben. Es ist unbestreitbar, dass die Tech-Giganten Verantwortungen tragen, aber es hat auch 15 Jahre gedauert, bis die Politiker begonnen haben, sich mit den Problemen zu befassen. Viele davon waren bisher eher bereit, Zensur und Hexenjagd zu schreien, wenn soziale Netzwerke versuchten, die Aufrufe zum Rassenhass durch die Fans ihrer Champions zu begrenzen. Angesichts der KI stehen ähnliche Fragen auf der Tagesordnung und es ist zu hoffen, dass die Lösungen schneller kommen und konkrete Taten folgen werden.

►  No Power… – Wir haben es oft in unseren Beiträgen erwähnt: Ohne Energie kein Cyber. Dieses Thema ist auf wundersame Weise aus den Diskussionen verschwunden, da die Winter bislang die Prognosen von Bundesrat Parmelin für 2022 widerlegen. Hatte er Unrecht? Wahrscheinlich nicht, und das Problem ist noch lange nicht gelöst, denn selbst wenn die «Stop Blackout»-Initiative vom Volk angenommen wird, werden die spürbaren Auswirkungen erst in vielen Jahren messbar sein und sicherlich zu spät. In der Zwischenzeit steigt der Elektrizitätsverbrauch und drei Faktoren sind zu berücksichtigen:  die fast vollständige chinesische Dominanz über seltene Erden und viele andere strategische Metalle, die für die Herstellung fast aller High-Tech-Güter, die in der Stromerzeugung verwendet werden, unerlässlich sind;  die wachsende Gefahr, dass China die Kontrolle über Taiwan gewaltsam übernimmt und dies zu einer Unterbrechung der Halbleiterproduktion führt, die für unser Leben und die Energieregulierung von zentraler Bedeutung ist;  das unaufhaltsame Verschwinden der europäischen Produktion von Solarzellen unter dem Druck der chinesischen Industrie, die mit staatlichen Subventionen gedopt ist. Was wird von der Illusion der Souveränität in Europa übrigbleiben?   


Bitte registrieren Sie sich für dVPedia und unterstützen Sie damit seine Entwicklung zum Nutzen aller. Und nicht vergessen: jetzt gibt es dVLibrary.

Bitte unterstützen Sie auch unsere Arbeit für die Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Souveränität der Schweiz mit Ihrer SPENDE.

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Entdeckungen bei den ausgewählten Artikeln und Links und sehen uns in zwei Wochen wieder.

Digital Literacy Gap

Digital Literacy Gap 1500 1240 digiVolution

Liebe Leserinnen und Leser

Hier sind die dV-News 03-2024 und eine Auswahl an Artikeln und Links.

Das Bulletin of the Atomic Scientists bewertet jedes Jahr die Zeit, die die Menschheit von der ultimativen Katastrophe trennt. Die Organisation wurde 1945 von Albert Einstein und ehemaligen Mitgliedern des Manhattan-Projekts nach den Bombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki gegründet. Sie ist die Hüterin der symbolischen Uhr des Weltuntergangs, der Doomsday Clock, deren Zeit seit 1947 jeden Januar bekannt gegeben wird. Im Jahr 2023 zeigte das Bulletin 90 Sekunden vor Mitternacht an, die kürzeste je erreichte Frist.  Sie bleibt unverändert in 2024.

Für digiVolution ist diese «Uhr», die nukleare Risiken, Klimawandel, biologische Bedrohungen und disruptive Technologien in ihre Berechnungen einbezieht, aufgrund ihres systemischen Ansatzes besonders relevant. Fortsetzung folgt. Empfohlene Lektüre!

Die digitale Wissenslücke

Der Titel dieses Beitrags ist sehr klar. Eine Kluft tut sich auf. Die beiden Buchstaben K (Künstliche) und I (Intelligenz) sind der Trend der Zeit. Im Büro, in Davos, in der Kneipe oder in der Familie nicht darüber zu sprechen, ist ein Kriterium für soziale Ausgrenzung. «Was? Du weisst nicht was ChatGPT ist», würde Unwissenden für immer disqualifizieren! Und doch, wer versteht wirklich, was diese Technologien sind, die jede Minute unseres Lebens bestimmen und begleiten, wo sie herkommen, was sie bewirken oder nicht, welche Verantwortung und welche Rechte wir haben? Eine winzige Minderheit. Viele prahlen und reden laut, aber in der Praxis herrscht Unwissenheit über die digitale Realität. Welches Thema wird in 2025 trendy sein?

Warum wird Digitalisierung nicht als Schlüsselqualifikation wie Lesen, Schreiben oder Rechnen betrachtet?  Warum braucht man einen Führerschein für ein Moped, das nur 40 km/h fährt, aber keinen für einen Computer, der Zugang zu unseren intimsten Daten und unserem Bankkonto bietet? Warum wird von jedem Unternehmer verlangt, dass er die Grundlagen des Finanz- und Personalmanagements beherrscht, aber nicht die Digitalisierung, obwohl eine Cyberpanne zum Bankrott führen kann? Warum gibt es kein digitales Äquivalent zur Helmpflicht beim Motorradfahren oder zum Sicherheitsgurt im Auto? Erst seit 2023 hat Nachlässigkeit im Umgang mit Daten in einigen Bereichen zaghaft strafrechtliche Konsequenzen nach sich in der Schweiz gezogen und Identitätsdiebstahl wird endlich als Straftat angesehen?

Die Rolle als Chef, Elternteil oder einfacher Bürger in einer Gesellschaft, die sich in der digitalen Mutation befindet, stellt neue Anforderungen an die Fähigkeiten der Menschen. Die überwältigende Mehrheit der Schweizer ist jedoch ein uninformierter Konsument, der von Dienstleistungs- und Hardwareanbietern (oft auch von Verkäufern mit beschränkten Kompetenzen) mit einer Flut von allgemeinen und technischen Geschäftsbedingungen erschlagen wird, die nur wenige lesen und noch weniger verstehen. Wen schützen diese Bestimmungen, die eine Zustimmung zur Verwendung unserer Daten erfordern, wirklich und wovor schützen sie? Und das ist nur ein Auszug der Fragen, die wir beantworten sollten. Denn worauf gründen wir letztendlich das Vertrauen, die Resilienz und die Souveränität jeder Einrichtung, vom Einzelnen über den Unternehmen bis hin zum Staat?

Ist das Gesellschaftsmodell, in dem wir aufgewachsen sind und uns zu befinden glauben, nicht von den technologischen Neuerungen, die wir nicht (genügend) beherrschen, und den Interessen einer Handvoll Unternehmen weitgehend überholt? Wird das gesellschaftliche Risiko angemessen berücksichtigt?

Für digiVolution erfordert diese Realität eine bedeutende Anstrengung zur Ausbildung der Bevölkerung. Es geht nicht nur darum, Tablets an Schulen zu verteilen und die Kinder ein paar Zeilen Code schreiben zu lassen (ChatGPT tut dies…). Digitale Kompetenz muss erreicht und ständig weiterentwickelt werden, auf allen Führungs- und Altersstufen. Komplex und anspruchsvoll? Ja, aber zwingend, denn diejenigen, die das Potenzial der KI verstanden haben und nutzen, erweitern den Abstand immer mehr.

BOOKS & REPORTS

Hier die Liste der Bücher und Publikationen von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten zwei Wochen entdeckt haben. Und auf dVPedia Pro ist jetzt die Rubrik dVLibrary verfügbar, in der bereits 100 Titel mit Referenzen und einer Zusammenfassung zu finden sind.

Wichtige Nachrichten der letzten Wochen

Das nDSG erhält EU-Gleichwertigkeitsbescheid – Die Spannung hat ein Ende. Die EU stellt in ihrem Bericht vom 15. Januar 2024 fest, dass das Schweizer Datenschutzrecht den europäischen Standards entspricht. Persönliche Daten können also weiterhin aus der EU und dem EWR in die Schweiz fliessen, ohne zusätzliche Garantien. Am 26. Januar fand jedoch an der Universität Lausanne eine Konferenz zum Thema «Datenschutz und Verwundbarkeit» statt, bei der ein Mitarbeiter des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten den folgenden Satz sagte, der von Le Temps zitiert wurde:

Die Schweiz hat mit dem nDSG Fortschritte gemacht, aber wir sollten uns nicht täuschen, denn ein Gesetz schützt nichts; es legt den Rahmen fest und ist nur ein Schritt.

Jeder muss seinen Teil zu einem komplexen Umfeld beitragen, am Beispiel von Microsoft, das erklärt – und das ist sehr gut –, Daten nur auf europäischem Territorium zu speichern, während es wegen der 772 Partner, mit denen es Benutzerdaten austauscht, in die Kritik gerät. Die Aussage des EDÖB-Mitarbeiters ist umso verständlicher, als in naher Zukunft die KI-Richtlinien, die sich in der Endphase ihrer Ausarbeitung befinden, in das Ökosystem einfliessen werden.

Schweizer Mittel für Cybersicherheit – Die Veröffentlichung der politischen Agenda des Bundesrates für die Legislaturperiode 2023 bis 2027 gibt einen kleinen Aufschluss über die Mittel, die im Bereich der Cybersicherheit beim Bund eingesetzt werden (Budget, Seiten 307 und 329). Was wir bereits berichtet hatten, hat sich bestätigt: das NCSC ist zwar ein Bundesamt geworden, aber mit einem Budget von 14,5 Mio. CHF im Jahr 2025 (davon 11,7 Mio. CHF für das Personal) und 14,8 Mio. CHF für die folgenden Jahre, sind keine Wunder zu erwarten. Alle Statistiken zeigen eine Verdoppelung der Schäden durch Cyberkriminalität bis 2028, eine Explosion der Fälle dank der KI, eine Verschlechterung der geopolitischen Lage, aber in Bern… bleibt es auf «courant normal» während das BACS mit erheblichen Mitteln ausgestattet werden sollte.  Was das Cyber-Kommando der Armee und die Fähigkeiten des SEPOS zugunsten der Bundesverwaltung betrifft, müssen zuerst die tatsächlichen Auswirkungen der Ankündigung von Ende November 2023 gemessen werden.

Wie resilient ist eine Gesellschaft ohne Internet? – Die Meinungen über die Widerstandsfähigkeit des Internets gehen auseinander, aber die Möglichkeit eines grossen Ausfalls (z. B. durch einen Sonnensturm) darf nicht ausgeschlossen werden. Eine geringe Eintretenswahrscheinlichkeit kann nicht als Argument dafür dienen, diesen Fall auszuschliessen.  Aber was wäre in unserer hypervernetzten Gesellschaft ohne das Internet noch funktional? Solange Ghernaoutis Buch «OFF» hat auf brillante Weise gezeigt, was passieren würde, und drei aktuelle Entwicklungen werden zum Nachdenken anregen: In Pakistan scheint es während des Wahlprozesses zu bequemen Unterbrechungen des Internets zu kommen; ja, das Internet ist vom politischen Willen abhängig. Russland hat von der Enklave Kaliningrad aus GPS-Signale gestört [Karte] – eine Aktion, die zeigt, wie anfällig diese Weltrauminfrastruktur ist, die für die Versorgung entlegener Gebiete von entscheidender Bedeutung ist. Und zwei Berichte dazu: «10 vor 10» und ZDF.

Minority Report – Genial für die einen, erschreckend für die anderen… KI wurde eingesetzt, um allgemeine Vorhersagen über die Details und den Verlauf des Lebens von Menschen zu machen, wie z. B. in Bezug auf Tod, internationale Umzüge und Persönlichkeitsmerkmale. Die Studie ergab, dass das neue Modell bei der Vorhersage der Sterblichkeit in der untersuchten Population über einen Zeitraum von vier Jahren zu mehr als 78 % genau war und andere Methoden erheblich übertraf. Müssen wir uns mit den vielen Anwendungsfälle beschäftigen, in denen unsere persönlichen Daten und solche Vorhersagen verwendet werden? Ein gutes Mittel, um den Menschen den Wert ihrer Daten zu verdeutlichen. Wenn sie nicht schon alles verraten haben…!


Wir möchten Sie gerne weiter dazu einladen, dVPedia Pro zu abonnieren und damit ihre Entwicklung zum Nutzen aller zu unterstützen, ganz im Sinne der Mission von digiVolution. Und wie bereits erwähnt, ist ein neuer Dienst verfügbar: dVLibrary.

Danke auch für die Unterstützung unserer Arbeit zur Förderung der Sicherheit, Resilienz und Souveränität der Schweiz.

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Entdeckungen bei den ausgewählten Artikeln und Links und sehen uns in zwei Wochen wieder.

dVCyberGroup is born

dVCyberGroup is born 3936 2494 digiVolution

Hier sind die dV-News 02-2024 und eine Auswahl an Artikeln und Links, und die Freude, eine Geburt zu verkünden.

digiVolution hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Mutation und ihre Herausforderungen zu beobachten, zu verstehen, vor allem aus dem Blickwinkel der Sicherheit, und dieses Wissen an Entscheidungsträger weiterzugeben. Kurz nach dem Start wurde klar, dass digiVolution auch konkrete Projekte durchführen musste und schliesslich einen eigenen operativen Arm benötigte. So wurde im August 2023 die dVCyberGroup AG mit einem Namen und einem Motto gegründet, die keinen Zweifel an den Zielen und dem Ideal lassen, das verfolgt wird.

Weitere Informationen finden Sie ab nächste Woche auf der Internetseite unter https://dvcybergroup.ch. Die dVCyberGroup brauchte dann einen Chef und wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Herr Haris Stucki  seit dem 1. Januar 2024 die Leitung übernommen hat.

Während die Stiftung digiVolution neues Wissen und neue Ideen zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Mutation entwickelt, wird die dVCyberGroup Leistungen auf strategischer Ebene in den Bereichen Beratung, operative Unterstützung und Ausbildung erbringen. Dieses Tandem aus Think Tank und Do Tank wird alle Hände voll zu tun haben, um den Entscheidungsträgern solide Grundlagen zu bieten.

Und was könnte schwieriger sein, wenn man an die Unwägbarkeiten der KI denkt? In der grössten Umfrage dieser Art wurden 2’778 Forscher, die in KI-Zeitschriften veröffentlichten, nach ihren Prognosen über das Tempo des KI-Fortschritts und dessen Auswirkungen befragt.

50% erwarten bereits bis 2028 sehr bedeutende Fortschritte. Bei gleichbleibendem Tempo halten es 10 % für wahrscheinlich, dass autonome Maschinen den Menschen bis 2027 in allen möglichen Aufgaben übertreffen werden. 50 % bis 2047, 13 Jahre früher als bei der letzten Umfrage im Jahr 2022. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle menschlichen Berufe vollständig automatisierbar werden, wird auf 10 % im Jahr 2037 und 50 % im Jahr 2116 geschätzt. 68,3 % der Befragten glauben, dass eine «übermenschliche» KI eher gute als schlechte Ergebnisse liefern wird.

In einer eher dystopischen Perspektive schätzten aber 38% bis 51% der Befragten die Wahrscheinlichkeit, dass die KI zum Aussterben der Menschheit führen wird, auf mindestens 10%. Mehr als die Hälfte der Befragten äusserte «grosse» oder «extreme» Bedenken in sechs Szenarien, darunter Desinformation, autoritäre Kontrolle und Ungleichheit.

Kurz gesagt, das Vorsorgeprinzip wird in den nächsten Jahren bei allen unseren KI-bezogenen Fortschritten zum Tragen kommen müssen. In der Hoffnung, dass alle nach den gleichen Regeln spielen.

BOOKS & REPORTS

Hier die Liste der Bücher und Publikationen von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten zwei Wochen entdeckt haben. Die neue Rubrik dVLibrary wird in Kürze den Abonnenten von dVPedia Pro zur Verfügung stehen.

Wichtige Nachrichten der letzten Wochen

Schweizer Luftwaffe (LW) indirekt von Cyberattacke betroffen – Die Angriffe auf Xplain und Concevis im Jahr 2023 zeigten, welche Folgen ein Angriff auf die Lieferkette haben kann. Mit dem Angriff der kriminellen Gruppe Alphv auf die amerikanische Firma Ultra Intelligence & Communications ist diesmal unsere LW betroffen und es wird die Ergebnisse der Analysen abwarten müssen, um den wahren Ernst der Lage zu ermessen. Die Frage, die in aller Munde ist, lautet: «Wie kann man Informationen entlang einer heterogenen Lieferkette dauerhaft sichern?». Und die Frage, die niemand stellen will, lautet: «Und wie kann man die Vergangenheit korrigieren?», denn diese Beispiele sind nur die Spitze eines riesigen Eisbergs. Sind wir also dazu verurteilt, einen Fall nach dem anderen zu ertragen? Die US-Behörden gaben bekannt, dass sie diese kriminelle Gruppe neutralisiert hatten… und diese kam einige Tage später zurück und schwor, dass sie von nun an auf alles schiessen würden, was sich bewegt, einschliesslich Spitäler. Frohes Neues Jahr!

WEF Global Risks Report 2023 – Weinliebhaber warten auf den Beaujolais Nouveau. Jedes Jahr im Januar warten die Sicherheitsexperten auf die neueste Global Risks Perception Survey (GRPS). Wir haben einen Satz herausgegriffen, der alles sagt: «Die schnelle Entwicklung und Einführung neuer Technologien, oft nur begleitet von begrenzten Protokollen zur Regelung ihres Benutzers, bringt ihre eigene Risiken mit sich. Die zunehmende Verflechtung von Technologien mit dem grundlegenden Funktionieren von Gesellschaften setzt die Bevölkerung direkten inneren Bedrohungen aus, einschliesslich solcher, die versuchen, das Funktionieren der Gesellschaft zu stören. Parallel zur Zunahme der Cyberkriminalität werden Versuche, kritische Ressourcen und Dienste, die auf Technologien basieren, zu stören, häufiger werden, mit erwarteten Angriffen auf Landwirtschaft und Wasser, Finanzsysteme, öffentliche Sicherheit, Transport, Energie und nationale, Weltraum- und Unterwasser-Kommunikationsinfrastrukturen».

Der WEF Global Cybersecurity Outlook 2023 zeigt im Vergleich zu seiner letzten Ausgabe erhebliche Fortschritte bei der Zusammen-arbeit zwischen den Führungskräften der befragten Unternehmen und ihren Cybersicherheitsbeauftragten. Er zeigt jedoch auch, dass noch viel geleistet werden muss, damit sie einander verstehen, das Risiko, das Cyberprobleme für ihr Unternehmen darstellen, klar ausdrücken und dieses Risiko in effektive Management- und Reduktions-massnahmen umsetzen. Er weist auch darauf hin, dass den Organisationen nicht genügend Zeit bleibt, um in einer immer komplexer werdenden digitalen Landschaft eine langfristige, systemische Cyberresilienz zu entwickeln. Er betont die Priorität, die der Antizipation gegenüber der Reaktion und dem strategischen Ansatz gegenüber der taktischen Verteidigung eingeräumt werden sollte. Das sind genau die Botschaften, die wir bei digiVolution vermitteln. Sind die Schweizer KMU (95% unserer Unternehmen) mehr oder weniger tugendhaft als diejenigen, die den Autoren dieses Berichts geantwortet haben?

Global Cybersecurity Outlook 2023 – Chapter 1

Die grossen Ohren der Schweiz? – Der Artikel in Republik (der erste einer dreier Serie) prangert einen Schnüffelstaat an, der keines seiner Versprechen gehalten habe, mit dem 2015 verabschiedeten Nachrichtendienstgesetz keine Massenüberwachung zu betreiben. Der Vorwurf an die Männer und Frauen, die täglich versuchen, kriminelle und terroristische Handlungen, die gegen die Schweiz – und auch innerhalb der Schweiz – gerichtet sind, zu verhindern, ist schmerzhaft zu hören. Dasselbe gilt für die Rhetorik dieses Artikels und derer, die ihm einseitig gefolgt sind und die ständig von «Geheimdiensten» sprechen und damit deren angeblich bösartige Seite andeuten. Und was ist mit dem kaum verhüllten Vorwurf, dass unsere Dienste, die in der seit 2017 geltenden Verordnung festgelegten Fristen für die Datenlöschung leichtfertig verletzen würden, und der damit auch das Personal der unabhängigen Aufsichtsbehörde und indirekt das Parlament ungerechtfertigt angreift. Ein wenig Objektivität und Respekt, bitte!

Wahlen in Taiwan – Trotz eines Trommelfeuers von Desinformationen, das auf sie gerichtet ist, haben sich die Taiwaner dem anhaltenden Druck Chinas nicht gebeugt und am Wochenende einen Präsidenten gewählt, der den chinesischen Forderungen nicht nachkommt. Bisher verlief alles weitgehend reibungslos. Waren die Taiwaner resilienter als erwartet? Wie ging es weiter? Die folgenden Analysen werden den Europäern und Amerikanern nützliche Denkanstösse für die Bewältigung ihres eigenen Wahljahres liefern. Dies ist besonders wichtig für die USA, deren Demokratie am 6. Januar 2021 stark beschädigt wurde. Ein langes Jahr liegt vor uns, in dem die DISARM Foundation einen ersten Beitrag zur Bekämpfung von Desinformation leisten könnte.

Verantwortung sozialer Netzwerke Vor einigen Monaten wiesen wir darauf hin, dass das Verhalten einiger Anbieter problematisch ist. Es gab die Einmischung von Starlink in den Krieg in der Ukraine, die von Facebook in die Waldbrände in Kanada und die vielen Wendungen von Herrn Altman von OpenAI. Ein neuer Fall betrifft X. Im Zusammenhang mit dem Erdbeben in Japan konnten die Behörden die Warnung nicht weiterleiten, da sie die Menge der erlaubten kostenlosen Messages überschritten hatten. Die japanischen Dienste waren nicht als öffentlicher Dienst registriert! Wie viele Menschen wurden wegen einer dummen Abonnement-Affäre gefährdet? Die Abhängigkeit der Gesellschaft von Diensten, die ihre Regeln ständig ändern und sich nicht um ihre soziale Verantwortung kümmern, ist mit der öffentlichen Sicherheit unvereinbar. Empfehlung an alle Entscheidungsträger: Bevor Sie Ihr und unser Schicksal jemandem anvertrauen, stellen Sie sicher, dass Sie im Falle eines Vorfalles nicht die Souveränität über Ihre lebenswichtigen Funktionen verlieren.

Lassen Sie uns eine Tradition bei digiVolution vorwegnehmen, die Bekanntgabe der Doomsday Clock. Sie wird am 23. Januar stattfinden und Sie können sie über diesen Link live verfolgen.


Wir möchten Sie gerne weiter dazu einladen, dVPedia Pro zu abonnieren und damit ihre Entwicklung zum Nutzen aller zu unterstützen, ganz im Sinne der Mission von digiVolution.

Danke auch für die Unterstützung unserer Arbeit zur Förderung der Sicherheit, Resilienz und Souveränität der Schweiz.

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Entdeckungen bei den ausgewählten Artikeln und Links und sehen uns in zwei Wochen wieder.

Horizon 24

Horizon 24 1565 1333 digiVolution

Liebe Leserinnen und Leser

Hier sind die dV-News 01-2024 und eine Auswahl an Artikeln und Links, mit den besten Wünschen des digiVolution-Teams.

Wird 2024 besser als das letzte Jahr? Die Ereignisse, die 2023 prägten und weit davon entfernt sind, Geschichte zu sein, stimmen eher pessimistisch. Es wird daher wichtiger denn je sein, nicht aufzugeben und gemeinsam zu handeln. In einem Land, in dem Solidarität und Milizgeist nicht nur leere Worte sind, wird die Verteidigung in der Tiefe unser grösster Trumpf sein. Wir wünschen unserem neuen Bundesamt und Vorreiter in Sachen Cybersicherheit sowie dessen Direktor, Florian Schütz, viel Erfolg.

Für digiVolution beginnt das Jahr mit einem Paukenschlag und wir laden Sie herzlich ein, am 18. Januar ab 14:00 Uhr in Delémont an der ersten von 10 Veranstaltungen des Swiss CyberHub 2024 teilzunehmen.

 


Horizon 24

Versuchen wir nun uns vorzustellen, was die nächsten zwölf Monate in Bezug auf die digitale Mutation und ihre Risiken bringen werden. Folgt nun auch digiVolution dem Trend, zu Beginn eines jeden Jahres in die Kristallkugel zu blicken? Keineswegs. Unsere Leser wissen, dass Antizipation in unserer DNA liegt. Den Blick auf die Zukunft zu richten, um sich darauf vorzubereiten und aus dem reaktiven Modus herauszukommen, ist eine unserer wichtigsten Ziele und wir haben unseren Blick auf 2024 in drei Kapiteln strukturiert.

  • Technologische Beschleunigung – Der Wettlauf um KI und Quantum [der NIST-Standard für Quantum-resistente Kryptographie wird im April veröffentlicht] wird nicht nachlassen. Das machtpolitisch und finanzielle Potential ist zu gross. Zwei Fraktionen werden sich weiterhin gegenüberstehen: die Ultraliberalen, die keine Regulierung wollen, und diejenigen, die nur Katastrophen sehen und am liebsten alles verbieten würden. Niemand wird die KI stoppen und daher empfiehlt digiVolution, das Vorsorgeprinzip in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen, da die Risiken alles andere als vernachlässigbar sind. Es wäre unverantwortlich, sie aus kurzfristigen finanziellen Erwägungen zu ignorieren. KI ist zwar immer präsenter und Early Adopters kündigen erhebliche Produktivitätssteigerungen an, aber Vorsicht, nicht jeder ist in der Lage, sich anzupassen. Es besteht die Gefahr, dass eine «AI-Gap» den in vielen Teilen der Gesellschaft grassierenden elektronischen Illettrismus verstärkt. Es reicht nicht, sich mit ChatGPT hinzusetzen und zu sagen: «Zeichne mir ein Schaf». KI ist ein Werkzeug, das gezähmt werden muss. Und wer wird Führungskräften beibringen, wie sie ihre Teams in einer KI-dominierten Umgebung führen sollen? Die explosionsartige Zunahme der Nutzung von KI wird daher unregelmässig sein.Rückt die allgemeine KI näher? Indizien, die auf die aktuelle OpenAI-Saga oder auf die jüngsten Fortschritte im neuromorphischen Computing zurückzuführen sind, deuten darauf hin. Andere behaupten das genaue Gegenteil, bleiben aber ausweichend. Wer weiss es wirklich? Wie auch immer die tatsächlichen Fristen aussehen, die Konsequenzen sind so gross, dass die Politik sich unbedingt rasch damit befassen muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Gesellschaft erneut von den technologischen Entwicklungen überholt wird. Es ist unvermeidlich, dass die allgemeine KI in unserem Leben allgegenwärtig sein wird.
  • Demokratie in Gefahr – Desinformation wird zunehmen, da ihr immer noch viel zu wenig Bedeutung beigemessen wird. Mit den europäischen Parlamentswahlen im Juni und der Präsidentschaftswahl in den USA im November, die bereits täglich Schlagzeilen macht, wird 2024 ein entscheidendes Jahr für die Demokratie sein. Die Manipulation von Bild und Ton wird ein nie dagewesenes Ausmass annehmen. Die Versuche des Westens, die Wiederwahl von Putin zu stören, werden keine entscheidende Wirkung haben. Dagegen werden die Wahlen in den westlichen Demokratien und Taiwan, die weniger gegen Desinformation gewappnet sind, u.a. von russischen und chinesischen Manövern beeinflusst.  Während der gute Wille der westlichen Unterstützung schwindet, ist mit einer Intensivierung der Propagandaaktivitäten eines Russlands im Cyberraum zu rechnen, das sich viel besser hält als erwartet und sich bereits als Sieger sieht. Der Konflikt im Nahen Osten hat bereits Cyberauswirkungen, die auch in der Schweiz spürbar sind. Die Störungen des Schiffsverkehrs im Roten Meer, über das 12% des weltweiten Verkehrs abgewickelt werden, werden auch die Versorgung mit technologischen Gütern beeinträchtigen.

  • Fragilität der Gesellschaft – Im Jahr 2024 wird die Energiefrage wieder in den Mittelpunkt rücken. Man wird sich von der Illusion befreien müssen, dass die Kernkraft rechtzeitig eine Lösung für die wachsenden Probleme einer sich rasch elektrifizierenden Gesellschaft sein wird. Der europäische Kontinent ist anfällig für Störungen in seiner alternden Infrastruktur, insbesondere wenn die Maturität der Cybersicherheit nicht ausreichend ist, wie in der Schweiz. Und dabei sind die klimatischen Unwägbarkeiten, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, nicht berücksichtigt. So können lebenswichtige Dienste jederzeit beeinträchtigt werden und die Stärkung der Resilienz der Schweiz, ihrer Antifragilität, ist zwingend erforderlich. Im Jahr 2024 muss die politische Behandlung von Themen im Zusammenhang mit Technologiefragen dem Tempo ihrer Entwicklung angepasst sein. Und um den wachsenden geopolitischen Spannungen zu begegnen, müssen die souveränen industriellen Sicherheits- und Verteidigungskapazitäten gestärkt werden.Seit den Olympischen Spielen 2012 in London werden die Cyberrisiken bei jeder Veranstaltung intensiver. Wir erinnern uns an die Eröffnung der Spiele in Seoul 2018, die durch einen Cyberangriff gestört wurde. Die Olympischen Spiele in Paris werden 2024 der ultimative Test für die Cybersicherheit sein. Es gibt bereits Beweise dafür, dass mehrere böswillige Akteure beabsichtigen, diese gigantische Veranstaltung zu stören: ein Budget von 7 Milliarden Euro, 4 Milliarden Fernsehzuschauer, 12 Millionen Zuschauer, 30’000 Freiwillige, 22’000 kurzfristig engagierte Sicherheitskräfte, 15’000 Soldaten, 25’000 Polizisten, 10’000 Athleten, 206 Nationen und 40 Wettkampfstätten. Für Organisatoren und Unternehmen (auch Schweizer) eine grosse Herausforderung, die ein Höchstmass an Vorbereitung erfordert.

    In einer nunmehr datengetriebenen Gesellschaft deutet alles darauf hin, dass die böswilligen Handlungen im Cyberraum weiter zunehmen und bis 2028 mehr als 10% des weltweiten Bruttoinlandsprodukts ausmachen werden. Dies erfordert eine wesentliche Stärkung der Fähigkeiten und Kompetenzen unseres neuen Bundesamtes für Cybersicherheit. Es wird jedoch nicht in der Lage sein, die gesamte Schweiz zu schützen, und 2024 soll das Jahr sein, in dem die Vision einer Cyberverteidigung in der Tiefe etabliert wird. Setzen wir die Worte von Präsident Kennedy um: «Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst». Das ist auch Teil der digitalen Souveränität, die wir dringend brauchen.

BOOKS & REPORTS

Hier die Liste der Bücher und Publikationen von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten zwei Wochen entdeckt haben. Die neue Rubrik dVLibrary in Kürze den Abonnenten von dVPedia Pro zur Verfügung stehen.

Wichtige Nachrichten der letzten Wochen 

Wünschen wir dem Staatssekretär für Sicherheitspolitik viel Erfolg und vor allem viel Kraft, um die Lage im Bereich der Informationssicherheit zu ändern. Dies ist ein Bereich, über den sehr oft gesprochen wird, in dem jedoch viele konkretere Massnahmen erwartet werden, damit sich schwere Vorfälle wie Xplain und Concevis 2024 nicht wiederholen…!

Das Polycom-Kommunikationsnetzwerk hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Der Bundesrat hat wichtige Schritte unternommen, um es bis zum Ende des Jahrzehnts zu ersetzen, damit auch die Blaulichtorganisationen nach den modernsten Standards kommunizieren können. Ein Schlüsselelement für die Resilienz des Landes und seine digitale Souveränität.

Die grossen Übungen sind zurück. Die integrierte Übung 2025 (IU 25) wird eine strategische Führungsübung (SFU) und eine Sicherheitsverbundsübung (SVU) kombinieren. Es ist zu hoffen, dass der Schutz kritischer Infrastrukturen, Cybersicherheit und die Bekämpfung von Desinformation auf dem Programm stehen werden. Die neue Gefahrenliste des BABS soll die Szenaristen dieser Übung inspirieren.

Lex Huawei? – Stellen Geräte von Lieferanten, die für die Sicherheit unseres Landes problematisch sind oder die sich im Besitz eines ausländischen Staates befinden, von ihm kontrolliert werden oder unter seinem Einfluss stehen, ein geopolitisches Risiko dar? Wenn die Antwort JA lautet, dann muss der Bundesrat die Möglichkeit haben, diese auszuschliessen. Dazu bedarf es eines Gesetzes. Laut dem Bericht sollte ein solches Gesetz die Schweiz davor bewahren, zu einer Sicherheitslücke inmitten eines Europas zu werden, das zunehmend Produkte aus China ausschliesst. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung den politischen Mut hat, gegenüber China NEIN zu sagen…!

————————–

Unsere Beiträge haben Sie oft dazu eingeladen, über unsere kleinen irdischen Probleme hinaus in die Weite des Kosmos einzutauchen. Im Jahr 2029 werden wir etwas weniger weit blicken müssen, da der Asteroid Apophis – ein 340m grosses und 50 Millionen Tonnen schweres Baby – in nur 32’000 km Entfernung an unserem Planeten vorbeifliegen wird. Das ist weniger als die Entfernung der am weitesten entfernten Satelliten.  Ein Ereignis, das uns an unsere Fragilität erinnern muss, auch wenn dieser «Stein» noch weit von den Ausmassen des 12-km-Giganten entfernt ist, der vor 66 Millionen Jahren für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich war.

Wir möchten Sie gern weiter dazu einladen, dVPedia Pro zu abonnieren und damit die Entwicklung der Cybersuite zum Nutzen aller zu unterstützen, ganz im Sinne der Mission von digiVolution.

Und danke auch für die finanzielle Unterstützung unserer Arbeit zur Förderung der Sicherheit, Resilienz und Souveränität der Schweiz im Cyberraum.

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Entdeckungen bei den ausgewählten Artikeln und Links und sehen uns in zwei Wochen wieder.

Retrospective23

Retrospective23 2000 1477 digiVolution

Liebe Leserinnen und Leser

Hier sind die dV-News 25-2023 und eine Auswahl an Artikeln und Links.

Schon Weihnachten…! Wir hoffen, dass Sie ein paar ruhige Tage geniessen werden und wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute und Gesundheit. Hoffen wir, dass die Lichter dieser Feiertage auch die Orte auf der Welt erhellen, die ins Unglück gestürzt sind.

Diese 91. Ausgabe soll die wichtigsten Lehren aus dem vergangenen Jahr ziehen.

Bevor wir uns jedoch in die Materie vertiefen, laden wir Sie ein, das Porträt von digiVolution von Pierre-Yves Schmid in der EUROTEC zu lesen. Wir freuen uns auch, Ihnen das neue Format des Swiss CyberHub mit den zehn geplanten Veranstaltungen vorzustellen. Die erste wird am 18. Januar 2024 in Delémont stattfinden.  Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme.

Warum Delémont? Es ist ein Augenzwinkern auf den Kanton Jura, der als erster seine Cybersicherheitsstrategie im Rahmen der neuen nationalen Strategie entwickelt hat.


Rückblick 23

Was für ein Jahr! Was hat es uns gelehrt?

  • ChatGPT – Das Thema war in aller Munde. Es gehört nun zum allgemeinen Wortschatz. Das Rennen um die KI ist mehr denn je eröffnet und wird noch viele Wendungen erleben, wie z.B. die von OpenAI. Durch die Zunahme von GPT-ähnlichen Modellen wird diese zur Selbstverständlichkeit und an Wert verlieren. Es ist die Art und Weise, wie sie genutzt werden, die den Gewinn bestimmen wird. Die Entwicklungen im Bereich der KI sind allerdings atemberaubend. Wir stehen erst am Anfang und die Erwartungen und Versprechungen sind immens.
  • Die Angst vor der KI – Die KI hat ihre Schattenseiten und ein Höhepunkt des Jahres ist sicherlich der rechtliche Rahmen, den die EU für ihre Beherrschung geschaffen hat. 2023 war das Jahr der zahlreichen Deklarationen und Moratoriumsversuche, um eine Entwicklung zu bremsen, die ebenso beängstigend wie faszinierend ist. Hatten diese Kontrollversuche ein echtes Ziel oder waren sie nur eine Verzögerungstaktik, um die Konkurrenz zu bremsen? Im Nachhinein ist es klar, dass der Effekt hauptsächlich rhetorischer Natur ist. Und am Ende scheint es sogar, dass die allgemeine künstliche Intelligenz – für die die Gesellschaft noch weniger Lösungen hat – die Nase vorn hat. Mit welchen Folgen?
  • Digitale Verrohung – Die psychische Gesundheit junger Menschen wird durch Social-Media-Anwendungen wie TikTok gefährdet. Das Internet sollte ein sozialer Fortschritt sein, wird aber zum Handlanger der autoritären Regimes in einigen Ländern. Die Menschen werden übermässig Desinformationen und Hassreden ausgesetzt und Deepfakes häufen sich. Ist die Gesellschaft überfordert? Wie wäre es mit einem/r Vollzeitminister/in für Digitales?
  • Politische Verantwortung – Als Reaktion auf die Einmischung von Facebook und Starlink in Katastrophen- und Kriegssituationen schlug digiVolution einen eShermanAct Andere sagen auch: «Critical national security issues should not be decided unilaterally by unelected tech leaders». Wer wird aufstehen, um Ordnung zu schaffen?
  • Digitale Souveränität – Die Schweiz ist in Bezug auf digitale und industrielle Investitionen unterversorgt. Sie scheint es vorzuziehen, als Konsument von Produkten und Dienstleistungen der Tech-Giganten zu agieren und Milliarden auszugeben, anstatt ihre eigenen Unternehmen zu stärken. Dadurch wird seine Souveränität geschwächt. Als Bundesrat Parmelin in den Jahren 2017 und 2018 versuchte, dieses Thema auf den Tisch zu bringen, wurde er selbst in seinem Umfeld verspottet. Dies ist ein Beweis des verblüffenden Mangels an Vision und Voraussicht, der in Bern herrschen kann.
  • Cyber in war – In der Ukraine haben sich die pessimistischen Cyberprognosen nicht bewahrheitet. Wie in Israel wird der Krieg nicht mit Cyber gewonnen, aber es ist definitiv ein Schlüsselelement des Manövers in Konflikten. Aber auch wenn das Cyberarmageddon noch auf sich warten lässt, ist es kein Risiko, das man mit einem Handstreich abwenden kann. Denken Sie nur an die kürzlich entdeckten Sonnenstürme, deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft schlichtweg verheerend wären. Eine seriöse Risikoanalyse müsste diese Szenarien berücksichtigen. Dennoch werden sie ignoriert. Warum ist das so?
  • Die Schweiz im Cyberangriff – Das Bundesparlament, öffentliche Verwaltungen, Unternehmen, Privatpersonen… Die Zahl der Opfer steigt unaufhaltsam und die Fälle Xplain und Concevis werden tiefe Narben hinterlassen. Wie digiVolution während des ganzen Jahres unermüdlich wiederholt hat, hat die Schweiz zu viele Lücken. Ihre bescheidenen Investitionen zeigen, dass sie die Herausforderungen und Bedrohungen der digitalen Mutation immer noch nicht richtig erkannt hat. Unsere Behörden kommunizieren zwar viel, aber die tatsächlichen Mittel sind der Situation nicht angemessen!
  • Die Illusion der Cyberattrition – Die Entwicklung bis 2023 zeigt, dass das Ausmass der durch Cyberkriminalität verursachten Verluste unaufhaltsam bis zum Ende des Jahrzehnts ein untragbares Niveau erreichen wird: Beinahe 15% des GDP! Ist mehr Cybersicherheit die einzige Lösung? Viele Experten sind der Ansicht, dass der Kampf gegen die Cyberkriminalität ohne eine radikale Änderung des Ansatzes bald verloren sein wird. Und was wird passieren, wenn China und die USA eine echte (Cyber-)Konfrontation beginnen? Wenn die Elefanten kämpfen, sterben die Ameisen! Wer ist, auf strategischer Ebene, zuständig für die Entwicklung der digitalen Antifragilität der Schweiz?

2023 war ein sehr lehrreiches Jahr. Die verbleibenden Aufgaben sind enorm. Viele davon sind sogar dringlich. Die Schweiz ist in der Lage, diese Herausforderungen zu bewältigen, aber sie muss sich entscheiden, sie vollständig anzuerkennen und die Mittel bereitstellen, um eine starke digitale Nation zu werden.

In der nächsten Ausgabe unseres Newsletters Anfang Januar 2024 werden wir versuchen, Wege zu skizzieren, um diese Fragen zu beantworten.

BOOKS & REPORTS

Hier die Liste der Bücher und Publikationen von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten zwei Wochen entdeckt haben. Die neue Rubrik dVLibrary mit solchen Tipps wird den Abonnenten von dVPedia Pro von den Feiertagen an zur Verfügung stehen.

Wichtige Nachrichten der letzten Wochen

  • Digitale Schweiz – Wir hoffen (und werden genau prüfen), dass die vom Bundesrat gesetzten Meilensteine der Digitalisierung der Schweiz endlich ein erkennbares Profil verleihen, so dass es jeder Einrichtung (Einzelperson, Unternehmen, Organisation) ermöglicht wird, sich in die Digitalisierung einzupassen und so zum Erfolg des Ganzen beizutragen. Zu den Neuheiten der letzten zwei Wochen gehören  die Prospektivstudie von armasuisse über den Low-Tech-Soldaten,  die Studie des Bundesamtes für Statistik, die davon ausgeht, dass die allgemeine Nutzung des Internets die Schweizer Bevölkerung stärker der Desinformation und Hassreden aussetzt,  der Wille des Bundesrates, das Datenpotenzial in der Schweiz besser zu nutzen,  die Vision des Rüstungschefs, die Schweiz im Lager der Technologieanbieter zu positionieren, von denen andere abhängen und nicht umgekehrt…,  der Verlust von Schlüsseltalenten beim NCSC. Was den letzten Punkt betrifft, so sind wir der Meinung, dass die Abgänge zu einem grossen Teil durch ein spekulatives Argument verursacht wurden, nämlich dass die Armee und der Nachrichtendienst einen Ansatz zur Cybersicherheit der Schweiz hätten, der die NCSC-Mitarbeiter in ein ethisches Dilemma bringen würde. Falscher Prozess und rechtlich unbegründet. Das VBS wird als ein Hort des Militärs angesehen. Muss man daran erinnern, dass 7 seiner 8 Ämter zivil sind?
  • KI & EU – Es ist soweit, der IA Act der EU, die Regulierung der künstlichen Intelligenz und insbesondere der generativen KI, ist geboren. Ein wichtiger Schritt, bei dem es schwierig ist, sich zwischen zu viel und zu wenig zu positionieren. Man muss kein Hellseher sein, um zu wissen, dass die Umsetzung dieser Regulierung ein schwieriges Unterfangen sein wird. Die Schlüsselfrage ist, wie lange sie angesichts der dynamischen technologischen Entwicklung Bestand haben wird. Der amerikanische Rechnungshof, das GAO, sagt ebenfalls, dass die Führung dieses Bereichs in den USA komplex sein wird. Dies wird für den neuen Cyber der USA sein. Und die Schweiz? Wir haben es im vorherigen Beitrag erwähnt: Sie ist spät dran, folgt aber der Entwicklung und die ETH hat gerade erst die Initiative «Swiss AI» ins Leben gerufen.
  • Wir kochen alle mit Wasser – Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des WEF, «Unlocking Cyber Resilience in Industrial Environments», schlägt fünf Handlungsprinzipien vor. Da sie für operative Technologien (OTs) gedacht sind, haben wir sie etwas allgemeiner gehalten. Sie besagen: 1) Verfügen Sie über ein umfassendes Risikomanagement, 2) Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Kompetenzen, 3) Richten Sie das gesamte Management des Unternehmens aus, 4) Verpflichten Sie alle internen und externen Akteure vertraglich zu den Sicherheitsregeln, 5) Trainieren Sie, um im Falle eines Zwischenfalls vorbereitet zu sein. Einfach und die Demonstration, dass Cybersicherheit in erster Linie durch Governance und Führungskräfte erreicht wird. Warum gibt es so viele Organisationen und Unternehmen, die dies nicht tun? Können die Chefs nicht bis fünf zählen? In einem Interview erinnert Florian Schütz, baldiger Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit, daran, dass Souveränität eine Angelegenheit aller ist. Dies ist auch unsere Vision bei digiVolution. Ende 2022 schrieb Herr Schütz an die Betreiber von 660 exponierten Infrastrukturen. Ein Jahr später sind es immer noch 410, die nicht die notwendigen Schritte unternommen haben. No comment!
  • Neuromorphic Computing – In den späten 80er Jahren erfand Carver Mead, Physiker und Ingenieur am California Institute of Technology, das Neuromorphic Computing oder Engineering, einen Ansatz für die Computertechnik, der auf der Struktur und Funktionsweise des Gehirns basiert, mit einem Chip, der künstliche Neuronen nutzt, um effizientere Operationen als herkömmliche Computer durchzuführen. Nach der Nutzung der DNA zur Datenspeicherung zeigen diese Entwicklungen, wie sehr die Rolle des Lebendigen auch in der Digitalisierung der Gesellschaft wachsen wird. Wir laden unsere Leserinnen und Leser ein, die Artikel und Links der letzten zwei Wochen zu diesem Thema in der Rubrik «Tech / Resource» zu lesen. Eine Entwicklung, die auch erklärt, warum das Logo von digiVolution drei Segel hat: für den Raum des Lebendigen, des Cyber und des Physischen.

aInzwischen hat die Quanteninformatik einen wichtigen Durchbruch bei der Reduzierung von Fehlern erzielt, die ihre Ergebnisse verfälschen. Die Geschwindigkeit der digitalen Mutation wird sich nicht verringern!

Wir hoffen, dass unser unermüdlicher Einsatz (die Generalstabsoffiziere der Schweizer Armee haben ein Sprichwort, das wir uns zu eigen gemacht haben: «Labor Omnia Vincit Improbus», «Harte Arbeit macht alles möglich») Ihnen ein besseres Verständnis für die zahllosen Herausforderungen der digitalen Mutation vermittelt.

Es ist Weihnachten. Egal ob Sie dVPedia Pro abonniert haben oder nicht, schenken wir allen diesen 91. vollständigen Newsletter.

Und wenn Sie Lust haben… DANKE, dass Sie auch an digiVolution denken. Über drei Dinge würden wir uns besonders freuen:

  • Ihr Feedback, damit wir uns verbessern können. Das alles tun wir für Sie! Schreiben Sie uns an info@digivolution.swiss.
  • Abonnieren Sie dVPedia Pro. Unsere Suite ist zwar noch jung und ausbaufähig, aber sie ist bereits einzigartig und im täglichen Leben hilfreich. Danke, dass Sie diese Initiative unterstützen, die kürzlich noch besser geworden ist, mit mehreren Auswahlmöglichkeiten (#tags), um die Schweizer Cyberakteure zu finden.

  •  Wir freuen uns auch auf eine Spende als fantastisches Zeichen der Anerkennung für all diejenigen, die innerhalb von digiVolution seit bereits drei Jahren unermüdlich für die Sicherheit, Resilienz und Souveränität der Schweiz im Cyberraum arbeiten. Haben Sie Twint? Öffnen Sie ihn einfach und zielen Sie auf den untenstehenden QR-Code.

Auf jeden Fall DANKE!

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Entdeckungen bei den ausgewählten Artikeln und Links und sehen uns am 3. Januar 2024 wieder. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen alles Gute zum Jahresende und einen guten Rutsch in das neue Jahr, von dem wir hoffen, dass es besser wird als das vergangene.

digiVolution wird natürlich auch 2024 ihre Bemühungen fortsetzen und wir werden dem Befehl von General Georges C. Marshall folgen: «Don’t fight the future, decide it».

 

 

 

 

 

 

 

Vous souhaitez soutenir l’action de digiVolution? Écrivez-nous info@digivolution.swiss

Security in Depth

Security in Depth 2560 1280 digiVolution

Liebe Leserinnen und Leser

Hier sind die dV-News 24-2023 und eine Auswahl an Artikeln und Links.

Bei jedem Newsletter stellt sich die Frage: verfügen wir noch über genügend Stoff, um eine interessante Ausgabe zu erstellen? Da müssen wir uns kaum den Kopf zerbrechen, denn die Antwort ist ausnahmslos positiv. Es gibt so viel zu berichten…!

Zur Erinnerung: Die öffentliche Ausgabe des Newsletters wird über unsere Website, LinkedIn, X und dVPedia Basics verbreitet. Die Vollversion mit Insights wird über dVPedia Pro [Link] angeboten.

Security in Depth

Es wird immer deutlicher, dass die Sicherheit und Verteidigung der Schweiz im Cyberspace und in der Informationssphäre nicht durch einen Ansatz gewährleistet werden kann, der die Verantwortung allein auf den Staat abwälzt.

Unsere Politiker fördern gerne die internationale Zusammenarbeit. Dies ist unbestreitbar eine wichtige und unverzichtbare Komponente, aber wie weit soll man gehen und in welchem Bereich? Sind wir bereit, die Verantwortung zu delegieren und damit einen möglicherweise irreversiblen Verlust an Souveränität zu akzeptieren. digiVolution ist von dem unersetzlichen Wert der Miliz und ihrem Geist, der Stärke des Kollektivs und seiner Agilität, sich ständig an Herausforderungen anzupassen, überzeugt. Aber geht die Cybersicherheit der Schweiz in diese Richtung? Um es klar zu sagen: Sensibilisierung ist ein unwirksamer Schleier, wenn es um Cyberbedrohungen geht, die nicht kleiner werden, wie immer wieder be-tont werden muss. Wir brauchen greifbare Auswirkungen und das geht nur über das konkrete Empowerment der Bürgerschaft.  Brauchen wir neue Gesetze? Unsere Analyse der Fälle Xplain und Concevis hat uns davon überzeugt, dass eine rigorose und lückenlose Anwendung der bestehenden Standards und Gesetze einen grossen Teil des Problems lösen würde. Wollen wir das? Das Team von digiVolution ist bereit, seinen Lösungsansatz zu erläutern.

BOOKS & REPORTS

Voici un extrait de la liste des livres et publications d’intérêt découverts lors de nos recherches durant les deux dernières semaines. La rubrique dVLibrary sera mise à disposition des abonnés de dVPedia Pro durant les Fêtes.

Relevante News der letzten zwei Wochen

  • Die digitale Schweiz von morgen und KI – In  den letzten zwei Wochen gab es eine Reihe von bedeutenden Entwicklungen. Dazu gehören strukturelle Änderungen im VBS, die Übung Cyber Coalition 2023, die  zukünftige elektronische Identität e-ID, die Einführung von USB-C als Ladestandard und die Umbenennung des Zentrums für elektronische Operationen der Armee in Aktionen im Cyberspace und im elektromagnetischen Raum (ACEM). Am wichtigsten ist jedoch die Ankündigung des Projekts für die Regulierung der künstlichen Intelligenz. Ausser einer Liste von Begriffen, teilnehmenden Einrichtungen und Projekten sucht man jedoch vergeblich nach der strategischen Ausrichtung und den Zielen. Was will die Schweiz wirklich? Wenn es eine solche Vision gibt, warum wird sie nicht kommuniziert? Wenn wir vorankommen wollen, müssen wir nach dem Prinzip der Auftragstaktik arbeiten und dafür sorgen, dass alle am gleichen Strick und in die gleiche Richtung ziehen.
  • Die OpenAI-Saga – Was sind die wahren Gründe für die Krise der Firma, die ChatGPT erfunden hat? Angeblich sind sich gewisse Forscher über die Fortschritte des geheimen Projekts Q* (Q-Star aussprechen) besorgt. Wir könnten in der Tat viel näher an AGI, der allgemeinen künstlichen Intelligenz, und damit an der technologischen Singularität sein, als gemeinhin angenommen wird. Es gibt auch Vorwürfe, dass OpenAI seine Seele als (komplexes) gemeinnütziges Unternehmen verloren hat und seine Fortschritte zu schnell kommerzialisiert hat. In diesem Zusammenhang erregte ein Artikel unsere Aufmerksamkeit, der auf unseren eShermanAct-Beitrag vom 12. September verweist. Darin heisst es: «Critical national security questions should not be decided unilaterally by unelected tech leaders». Das Fazit dieser Krise, deren Mechanismen und Folgen noch lange nicht verstanden sind, besteht zumindest darin, dass die Diskussion über die Risiken der Künstlichen Intelligenz wieder in den Vordergrund gerückt ist und nun auch auf die AGI fokussiert. Hoffen wir, dass dies rechtzeitig zu greifbaren Ergebnissen führt, ohne jedoch die (zahlreichen) positiven Aspekte der KI über Bord zu werfen. In der Zwischenzeit können wir wenigstens noch die Qualität unseres Dialogs mit ChatGPT verbessern

Lassen wir uns von Peter Schrank inspirieren [Sunday Times, 28.10.2023]

  • Beschaffungswesen – Die Bundeskanzlei hat wieder eine seltsame Ausschreibung durchgeführt. Der Auftrag für das Testing des e-Voting-System wurde in einem freihändigen Verfahren vergeben, das damit begründet wurde, dass das ausgewählte Unternehmen das einzige sei, das über die erforderlichen Kompetenzen verfüge. Problem: Mindestens ein weiteres Unternehmen, das alle Voraussetzungen erfüllte, wurde nicht einmal kontaktiert.

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Entdeckungen bei den ausgewählten Artikeln und Links und freuen uns, Sie in zwei Wochen wieder zu informieren.

Möchten Sie die Arbeit von digiVolution unterstützen? Schreiben Sie uns an info@digivolution.swiss

Neutral, cautious, and honest

Neutral, cautious, and honest 2000 1333 digiVolution

Hier sind die dV-News 22-2023 und eine Auswahl an Artikeln und Links.

Bevor wir auf das Thema dieser Ausgabe und die im Titel angedeutete Überlegung widmen, beginnen wir mit einem Rückblick auf die Mission von digiVolution: Beobachten (um zu antizipieren), Erklären (den Entscheidungsträgern), Inspirieren (um innovative Lösungen zu finden). Eine bedeutende Reminiszenz, denn es ist wichtig, klarzustellen, dass die Zielgruppe der Stiftung nicht der IT-Ingenieur oder der Konsument ist, sondern jede Person, die Verantwortung trägt, vor allem in KMU’s und im öffentliche Sektor.

Und für diejenigen, welche die Schlüsselinformation der letzten Ausgabe verpasst haben, sind unsere zweiwöchentliche Beiträge in zwei Versionen erhältlich: eine kompakte und öffentliche Version, die Sie jetzt gerade lesen und jene, die ausführlicher ist, tiefer greift und über dVPedia Pro verfügbar ist.

Neutralität, Vorsicht und Ehrlichkeit – Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine und noch mehr nach dem Massaker der Hamas in Israel ist es schwieriger denn je, sich einen klaren Überblick zu verschaffen und, für diejenigen, die es tun müssen, sich korrekt zu diesen tragischen Ereignissen zu äussern.

Es gibt viele Risiken, wenn man zu Feder oder Mikrofon greift, um seine Meinung zu äussern. Das erste ist, dass Emotionen, Angst und Partikularinteressen über die Vernunft siegen und dass man viel zu früh beginnt, eine Situation zu beurteilen, über die man noch wenig weiss. Jüngste Beispiele in der Schweiz wie fedpol und Bobst sind schmerzhafte Erinnerung dafür.

Wie soll man sich verhalten? Die Beobachtung und der gesunde Menschenverstand legen uns drei Kriterien nahe?

  • Neutral bleiben, bis die Fakten überprüft werden.
  • Vorsicht vor einer Situation, die niemals unseren Annahmen und Wünschen folgen wird.
  • Ehrlich bleiben und nicht versuchen die Fakten zu «verbessern».

Wer auch nur eine dieser drei Regeln verletzt, verliert sein Vertrauenskapital und seine Glaubwürdigkeit. Angesichts der komplexen, dynamischen und dramatischen Situationen, die wir seit Februar 2022 erleben, halten wir es für wichtig, sich diese Grundsätze zu erinnern, die wir bei der Erfüllung unseres Auftrags befolgen.


Guerre au Proche-Orient

In dieser Ausgabe haben wir dVTopics gebeten, eine Zusammenfassung der acht am meisten diskutierten News zwischen dem 8. und 21. November über den Krieg im Nahen Osten zu erstellen. Hier ist ein Ergebnis, das jeder Abonnent von dVPedia Pro unbegrenzt selbst generieren kann.

Israeli spyware firm NSO Group, which has been blacklisted by the U.S., is seeking to be removed from the blacklist and has requested an urgent meeting with Secretary of State Blinken regarding Hamas [1]. In related news, twelve pro-Palestinian hacker groups have claimed responsibility for launching defacement and DDoS attacks on around 34 British websites, targeting the United Kingdom due to its support for Israel [2]. Additionally, OpenAI has confirmed that its ChatGPT and API experienced a major outage caused by a distributed denial-of-service (DDoS) attack, with Anonymous Sudan claiming responsibility [3]. The NSO Group has also requested a meeting with the U.S. State Department in light of the ongoing Israel-Hamas conflict, emphasizing the significance of cyber intelligence technology in response to recent terrorist attacks [4]. Furthermore, an Iranian-backed APT group has been conducting data-wiping attacks on Israeli organizations, particularly in the education and technology sectors, using variants of the BiBi malware family that can destroy data on both Linux and Windows systems [6]. OpenAI has suggested that the outages experienced by ChatGPT and its API were likely due to a suspected DDoS attack, with Anonymous Sudan [5] accusing ChatGPT of bias towards Israel and against Palestine [7]. Interestingly, the Israel-Palestine conflict has not resulted in a comparable surge of cyberattacks as seen in the Russia-Ukraine conflict, with experts attributing this difference to factors such as public opinion, allegiances, and geography [8].

References
[1] Israeli spyware firm NSO Group spied on American diplomats and was blacklisted by the U.S. Now it’s …, kenklippenstein
[2] Snapshot of the Escalated Cyber Warfare in the 2023 Israel-Hamas Conflict : United Kingdom Twelve…,
stealthmole_int
[3] Major ChatGPT Outage Caused by DDoS Attack,
securityweek.com
[4] Citing the Israel-Hamas War, NSO Group Sought Urgent Meeting With Blinken,
thewire.in
[5] #BREAKING: Anonymous Sudan, an Iran and Russia-linked hacker group takes credit for attack that temp…,
JokermanIntel
[6] Israel warns of BiBi wiper attacks targeting Linux and Windows,
bleepingcomputer.com
[7] ChatGPT Down As Anonymous Sudan Hackers Claim Responsibility,
forbes.com
[8] Is Israeli’s massive spyware industry scaring hackers away from helping Palestine?,
dailydot.com

BOOKS & REPORTS

Hier eine Auswahl der Bücher und Publikationen von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten zwei Wochen entdeckt haben. Die neue Rubrik dVLibrary mit solchen Tipps wird den Abonnenten von dVPedia Pro von den Feiertagen an zur Verfügung stehen.

Relevante News der letzten zwei Wochen
(Kurzfassung)

  • Cyberangriff auf Concevis – Der Begriff «ermüdend» ist das vorherrschende Wort, wenn es um diesen neuen Fall geht, der insbesondere in den Basler Kantone und in Luzern ernste Folgen hatte.
  • KI und nDSG – Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauf-tragte (EDÖB) ist der Ansicht, dass das neue Datenschutzgesetz für die KI ausreichend Wie rechtfertigt er eine Position, die wir für völlig unzureichend halten?
  • Open AI, Sam Altman und die Ängste um die technologische Entwicklung – Im Falle der Entlassung von Altman bei Open AI (ein Chaos, das sicherlich noch nicht beendet ist), spricht man von einem Vertrauensbruch. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie viele widersprüchliche Dinge er gesagt hat, u.a. dass GPT-5 nicht auf der Tagesordnung steht und dass er sich für ein KI-Moratorium einsetzt, während er hinter den Kulissen ein Hardliner ist.
  • Quantencomputer – Auf Verlangen der US-Regierung haben die NASA und Google ihre gemeinsame Projekte abrupt beendet.
  • LinkedIn – Nutzen Sie es? Ändern Sie dringend Ihr Passwort. Es scheint, dass 816 Millionen Adressen gestohlen
  • TikTok in der Schweizer Armee – Es ist eine erstaunliche Entscheidung unserer Armee, eine Plattform zu nutzen, um sich an junge Menschen zu wenden, obwohl sie als schädlich für sie eingestuft wurde.
  • Quishing wird zur Plage – Vorsicht vor gefälschten QR-Codes zum Herunterladen von bösartigen Inhalten.

Und ein weiterer Ausflug ins Weltall, um die herrlichen Bilder des Weltraumteleskops Euclid zu bewundern und über unsere Grösse und Bedeutung im Universum nachzudenken…!

Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser viele lehrreiche Entdeckungen bei den ausgewählten Artikeln und Links und freuen uns, Sie in zwei Wochen wieder zu informieren.

Möchten Sie die Arbeit von digiVolution unterstützen? Schreiben Sie uns an info@digivolution.swiss

Executive Order on AI

Executive Order on AI 2500 1667 digiVolution

Liebe Leserinnen und Leser

Hier sind die dV-News 21-2023 und eine Auswahl an Artikeln und Links.

The NEW dV-News – Wie angekündigt, bekommt unser zweimonatlicher Newsletter ein neues Gesicht. Es wird neu zwei Varianten geben. Die vollständige «+»-Version wird über dVPedia Pro auf Abonnementbasis mit Insiderinformationen, Analysen und Kommentaren zu den Entwicklungen der digitalen Mutation und ihre Risiken erhältlich sein. Da Sicherheit aber ein öffentliches Gut ist, werden wir eine gekürzte und frei zugängliche Version auf https://digivolution.swiss, dVPedia Basics (nach einfacher Anmeldung) und LinkedIn fortsetzen. Der Grund für diese Entscheidung: Der Newsletter ist mit viel Arbeit verbunden, die unsere Organisation finanziell nicht unbegrenzt alleine tragen kann. Vielen Dank an alle, die unsere Arbeit unterstützen, indem sie unsere Beiträge in dVPedia Pro verfolgen. Und nicht vergessen, dass dort immer mehr Dienste zu einem sehr niedrigen Abonnementpreis angeboten werden.

Künstliche Intelligenz. For good ? – In den vergangenen zwei Wochen war das Thema Künstliche Intelligenz zweifelsohne das Schlüsselthema, mit Präsident Bidens Executive Order inkl. Fact Sheet) und dem IA Safety Summit in Bletchley Parc. Was lernen wir daraus? Dass es ausserordentlich schwierig, um nicht zu sagen unmöglich sein wird, das Richtige zu tun…! Und die Gründe dafür sind vielfältig.

  • Eigeninteressen der Staaten, die in erster Linie einen strategischen Vorteil für sich selbst erzielen wollen.

  • Unverbindlichkeit eines Dispositivs, welches auf Absichtserklärungen und meist Wirkungslose Regeln beruht.
  • Unzureichende Kompetenzen und Überforderung der öffentlichen Hand mit der technologischen Entwicklung.
  • Unvorhersehbarkeit, da der technologische Fortschritt für Staaten und Unternehmen von strategischer Bedeutung ist, die ihre effektiven Fortschritte nicht oder nur dann bekannt geben, wenn ihr Vorteil feststeht.
  • Der Zeitfaktor des technologischen Wandels, dem sich die Politik mit ihren komplexen und langsamen Organisationen und Prozessen immer mehr als ungeeignet erweist.

Um diesen Realitäten Rechnung zu tragen, schlagen wir drei simultane Handlungsansätze vor, die wir auf dVPedia Pro näher erläutern:

  • Stärkung des politischen Handelns
  • Vertrauensknoten einrichten
  • Dynamische Risikomanagement 

Wie realistisch sind diese Ideen? Sicherlich mehr als die Behandlung mit Prozessen aus der Vergangenheit und – meist leeren – Worthülsen, die niemanden verpflichten, um zu versuchen, eine völlig neue Realität zu meistern. Wenn wir nicht innovativ, vorausschauend oder führend im Bereich der KI sind, sollten wir uns zumindest unverzüglich an Präsident Bidens Erlass orientieren.

Hören wir einen Augenblick auf, nur über KI-Katastrophen zu sprechen. Wie wäre es, wenn wir die KI auch in einem positiven Licht sehen würden, zum Beispiel im humanitären Bereich?

Krieg im Nahosten

Seit dem 7. Oktober verfolgt die Welt mit Entsetzen die Folgen des unentschuldbaren Terroranschlags der Hamas. Ohne den Krieg in der Ukraine aus den Augen zu verlieren, haben wir einfach auf dVPedia Pro, via dVTopics, eine Zusammenfassung der acht Nachrichten abgerufen, die in den letzten zwei Wochen am meisten diskutiert wurden. Hier ist das Resultat, dass jeder Abonnent selbst unbegrenzt generieren kann.

Israeli spyware firm NSO Group, which is currently blacklisted by the U.S., is pushing to be removed from the blacklist and has requested an urgent meeting with Secretary of State Blinken regarding Hamas [1]. In the midst of the 2023 Israel-Hamas Conflict, eight pro-Palestinian hacker groups launched cyberattacks on around 44 Italian websites [2]. Additionally, twelve pro-Palestinian hacker groups claimed to have targeted the United Kingdom, a supporter of Israel, conducting defacement and DDoS attacks on approximately 34 British websites [3]. OpenAI has confirmed that its ChatGPT and API experienced a major outage due to a DDoS attack, with Anonymous Sudan taking responsibility [4]. Israel has called upon its hacker ecosystem, cybersecurity and surveillance industries, and spyware companies like NSO Group to aid in the war against Hamas, specifically focusing on hacking into the devices of missing and deceased individuals to gather intelligence on Hamas activities [5]. Amidst the ongoing conflict, a pro-Hamas hacktivist group has utilized a new Linux-based malware to target Israeli entities [6]. This group has also been observed using a Linux-based wiper malware called BiBi-Linux Wiper to target Israeli entities [7]. Furthermore, Israel’s security services are seeking assistance from spyware companies, including NSO Group and Candiru, to track hostages in the Gaza Strip during the conflict with Hamas [8].

References
[1] Israeli spyware firm NSO Group spied on American diplomats and was blacklisted by the U.S. Now it’s …,kenklippenstein
[2] Snapshot of the Escalated Cyber Warfare in the 2023 Israel-Hamas Conflict : Italy🇮🇹 Eight pro-Pales…,stealthmole_int
[3] Snapshot of the Escalated Cyber Warfare in the 2023 Israel-Hamas Conflict : United Kingdom🇬🇧 Twelve…,stealthmole_int
[4] Major ChatGPT Outage Caused by DDoS Attack,securityweek.com
[5] Israel Calls In Hackers And Spyware Companies To Break Into Abductees’ Phones,forbes.com
[6] Pro-Hamas hacktivist group using a new #Linux-based malware, BiBi-Linux Wiper, to target Israeli …,TheHackersNews
[7] Pro-Hamas Hacktivists Targeting Israeli Entities with Wiper Malware,thehackernews.com
[8] Israel taps Pegasus maker to track hostages in Gaza Strip,timesofindia.indiatimes.com

BOOKS & REPORTS

Und hier sind die Bücher und Publikationen von Interesse, die wir bei unseren Recherchen in den letzten zwei Wochen entdeckt haben. Künftig werden Sie auf dVPedia Pro auch die Rubrik dVLibrary finden, in der Details und – wenn möglich – auch eine Zusammenfassung vorgestellt werden. Und verpassen Sie nicht das neueste Buch von Solange Ghernaouti.

Relevante News der letzten zwei Wochen (Kurzfassung)

  • America’s Strategic Posture – Ein spannender Bericht zeigt das unbestimmte Risiko für die USA auf, sich gleichzeitig mit zwei gleichwertigen «Konkurrenten» auseinandersetzen zu müssen – insb. im nuklearen und Cyberbereich. Errinern wir uns  am laotisches Sprichwort der sagt: «Wenn die Elefanten kämpfen, sterben die Ameisen».
  • Data literacy – Ein weiterer Gedanke aus den USA sollte uns aufhorchen lassen: Die militärische Führung ist nicht in der Lage, Daten zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten. Besser bei den Zivilen?
  • DDoS-Welle gegen die Schweiz: Hacktivismus – Wir bei digiVolution haben den NCSC-Halbjahresbericht und den Zusatzbericht über die DDoS-Angriffe dieses Sommers mit Genugtuung gelesen und teilen die Einstufung als Hacktivismus, die unseren ersten Eindruck bestätigt hat.
  • Erfahrung nutzt (nicht) – Der Fall Xplain zeigt, dass die Erfahrungen der einen (Cyberangriff auf die RUAG) nicht immer den anderen zugutekommen. Es kommt noch schlimmer: das OPM – US-Bundespersonalamt – scheint die Lektion von 2015 nicht gelernt zu haben und ist erneut in eine Cyberattacke geraten.
  • Resilienz – Eine wichtige Entscheidung des Bundesrates blieb unter dem Radar: die Verstärkung des Mobilfunknetzes im Falle eines Stromausfalls.
  • Cyberrisiken im Weltraum – Was ist ein Satellit? Es ist ein Computer, der durch den Weltraum fliegt, und immer mehr ausgesetzt wird.
  • Bericht «Future Risks» der AXANCSC – Während der SIPOL Bericht 2021 dies nicht anerkannte, legt AXA mit ihrem Bericht 2023 die Messlatte auf die richtige Höhe: eine Polykrise im Zeitalter der Technologie.
  • NCSC – Welche Fliege hat den Bundesrat gestochen? Das Bundesamt für Cybersicherheit ist noch nicht geboren, da wird es schon amputiert. Ihm wird die Verantwortung für den Schutz der Bundesverwaltung entzogen. Man gibt sie denjenigen zurück, die in der Xplain-Affäre jahrelang versagt haben? Oder?

Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Entdeckungen bei den ausgewählten Artikeln und Links und freuen uns, Sie bald wieder zu informieren.

Möchten Sie die Arbeit von digiVolution unterstützen? Schreiben Sie uns an info@digivolution.swiss

Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.